Ich habe ja bereits einmal ein Rad aus China Komponenten aufgebaut -> Klick. Dabei habe ich hauptsächlich auf Teile des chinesischen Herstellers ZTTO gesetzt. Die Komponenten machten einen guten Eindruck.
Derzeit ist es ja generell schwierig an Biketeile zu kommen. Deshalb habe ich eine Sammelbestellung zusammen mit einem Freud aufgegeben. Zum einen:
ZTTO 1×9 Fach Komplettgruppe
1×9 klingt ja erstmal ziemlich outdated. Aber zwei Umstände haben mich zum Bestellen bewogen. Die Kassette hat trotzdem 11-50 Zähne und der Preis für die gesamte Gruppe wie unten abgebildet lag bei unglaublichen 95€ (plus anteilig ca 5€ Zoll und Gebühren). Mit dabei ist sogar das Innenlager!
ZTTO 1×9 Komplettgruppe
Die Kassette ist gewohnt gute ZTTO Qualität und ist auch deren Kerngeschäft. Die Kurbel ist OK und recht leicht. Lediglich die Anmutung des Shifters und des Schaltwerks ist eher einfach. Aber was will man bei dem Preis erwarten. Ich werde berichten wie die Teile sich schlagen.
Zum anderen habe ich aus purer Neugier eine
ZTTO 4 Kolben CNC Bremse
mitbestellt. Der Tagespreis lag bei ca 40 Euro für das Paar!
ZTTO 4-Kolben CNC BremseDetailansicht
Es gibt die Bremsen in diversen Eloxalfarben. Ich habe halt mal lila gewählt 😉 Natürlich kann man das nicht mit einer Hope oder Trickstuff Bremse vergleichen. Aber auf den ersten Blick ist das ganze recht gut verarbeitet. Der Hebel ist allerdings wenig elegant und einfach auf einem Pin gelagert. Schlauerweise passen die normalen Shimano XT Bremsbeläge. So ist Verschleiß auch später kein Thema. Eventuell baue ich die Anlage testweise mal an meine Fanes und berichte dann.
Ich habe ja länger nichts mehr geschrieben. Zum einen gab es nicht spannendes Radspezifisches. Zum anderen ist Zuhause Baustelle die leider auch Auswirkungen auf meine Werkstatt hatte.
Aber nun ist das erste meiner zwei aktuellen Bike Projekte fertig (Hardtail und Alutech). Und ich finde es ist ziemlich gut geworden. Die gewagte Farbkombination aus weißgrünem Rahmen, Oilslick und Lilafarbenen Teilen knallt ziemlich ins Auge. I like 🙂
Die ZTTO Schaltung schaltet sich recht knackig. Das Hebelgefühl würde ich mal mit Shimano Deore vergleichen. Einzigartig ist die weite Spreizung von 11-50 Zähnen an einem 1×11 Antrieb. Damit kommt man auch die steilsten Rampen hoch. Durch die leichten Laufräder und ein paar Carbonkomponenten liegt das Gesamtgewicht bei echt guten 12,2 kg. Vergleichbare Räder wiegen locker 1 kg mehr, was ja schon fast Welten sind. Die einzelnen ZTTO Komponenten hatte ich ja schon im verlinkten Bericht näher beschrieben. Zusammengebaut funktionieren sie auch sehr gut.
Hier die komplette Teileliste:
– ZTTO CRX 1×11 Komplettgruppe mit 11-50 Zähnen an der Kassette. Kassette in Oilslick Optik. Schaltwerk mit einstellbarem Reibungsdämpfer. – ZTTO XC Kurbelgarnitur mit 32Z Kettenblatt und ZTTO Innenlager – ZTTO Plattformpedale mit gedichtetem Lager und DU Gleitbuchsen – ZTTO Schnellspanner Lila – ZTTO CNC Vorbau in Oilslick Optik – ZTTO XC Luftgabel 120mm. Lockout, Compression adjustment – ZTTO Steuerlager mit gedichteten Cartridge Lagern
Weitere NEUTEILE:
– BXT Carbon Sattelstütze und Ahead Spacer – Selle Italia Sattel – Sattelklemme Lila – ODI Lock on Griffe – Continental Race King Reifen 27,5 x 2,2 – Bremsbeläge – Answer Protaper Carbon Lenker – Schaltzug Jagwire – Kette 11 fach SRAM – Bremsscheiben 180mm Galfer Centerlock
Folgende sehr gute Gebrauchtteile sind verbaut:
– Rahmen Focus Whistler Gr L. Neu Pulverbeschichtet in der Farbe „Weißgrün“ – Laufradsatz DT Swiss XM421 auf Shimalo XT Centerlock Naben – Bremsen Formula ORO K18
Wer eventuell an dem Rad interessiert ist, kann es sich hier in der Kleinanzeigenbucht ansehen UPDATE: Verkauft 🙂
Früher als erwartet kam ca. 4 Wochen nach Bestellung das Paket von AliExpress mit der ZTTO SLR 11-fach Schaltgruppe für meinen Hardtail MTB Aufbau. Zeit einen ersten Eindruck festzuhalten.
Die Gruppe ist wirklich komplett und besteht aus: Schaltwerk, Schalthebel, Kettenrad, Kassette (11-50 Zähne), Kurbel, Innenlager und eigentlich auch einer Kette. Diese hat leider gefehlt. Da bin ich noch in Klärung (Mittlerweile habe ich 35€ wiederbekommen und kaufe eine SRAM Kette). Mit dabei sind auch ein paar Kleinteile wie Kettenblattschrauben in Alu und Stahl und ein Kurbelmontagewerkzeug ala Shimano. Gekostet hat das ganz mit Versand, Steuer und ohne Zoll (wurde nicht berechnet) knapp 190€. Das ist auf jeden Fall ein Wort!
Nur zur Klarstellung. Ich habe die Sachen von meinem eigenen Geld gekauft und bekomme nichts für die Vorstellung.
ZTTO 11-fach MTB Gruppe. Leider ohne Kette
Auf einige Teile möchte ich genauer eingehen. Die Komponentengewichte fasse ich ganz unten im Beitrag zusammen.
Der Kurbelsatz und das Innenlager
Die Kurbel ist an der Gruppe mein Lowlight. Nicht besonders leicht (obwohl hohlgeschmiedet), relativ großzügige Passungen der Kettenblattschrauben und eigentlich eine verkappte 2-fach Kurbel. Deshalb sind auch nur minimal 32 Zähne möglich, weil der 104mm Lochkreis keine kleineren Blätter zulässt. Aber seis drum. Sie bekommt eine Chance. Zumindest die Achse und die Verzahnungen derselben sowie das Gegenstück an der rechten Kurbel sind ordentlich verarbeitet.
Das Kettenblatt ist, wie mittlerweile für 1-fach Antriebe üblich, „narrow-wide“ ausgeführt. Das heißt es hat immer einen breiten und einen schmalen Zahn. Man legt die Kette dan entsprechend mit den Innen- und Außengliedern auf. Ich glaube SRAM hat das Prinzip erfunden da diese als erstes auf 1-fach Antriebe gesetzt haben. Es verhindert, zusammen mit dem Reibungsdämpfer des Schaltwerks, wirksam ein Abspringen der Kette vom Blatt.
Da war der Lehrling wohl dranAus dieser Ansicht ganz ordentlichZubehör
Das Innenlager wirkt gut verarbeitet und steht somit z.B. einem SRAM GXP Lager in nichts nach. Über die Haltbarbeit kann ich noch nichts sagen. Auf jeden Fall ist es vorbildlich beschriftet. Auch die Richtung zum Festziehen ist markiert. das gilt übrigens auch für die Pedale. Da kann sich manch Premiumhersteller gerne eine Scheibe abschneiden.
Zusätzlich liegen drei (leider Kunstsoff) Spacer für verschiedene Gehäusebreiten bei.
Innenlager
Schaltwerk und Schalthebel
Auch das Schaltwerk ist kein Leichtgewicht. Dafür gibt es aber bis auf die (kugelgelagerten) Schaltröllchen kein einziges Platikteil. Das Parallelogramm ist komplett aus Aluminium gefertig und der Käfig aus Stahl. Dafür sieht alles robust aus. Interessant ist auf jeden Fall der einstellbare Reibungsdämpfer der Kettenschlagen verhindern soll. Bei den meisten Herstellern ist dieser ja entweder fix oder ein- und ausstellbar. Hier kann er mittels Innensechskant stufenlos verstellt werden. Werkseinstellung ist „mid“. Auf diesem Exemplar steht noch „Sensah“. Ein anderer Hersteller bei dem ZTTO die Schaltwerke zukauft. ZTTOs Kernkompetenz sind eher Kassetten, Innenlager usw.
Die Zuganlenkung findet „klassisch“ ohne z.B. eine Umlenkrolle statt. Wie schwer oder leicht das geht, wird sich dann später zeigen. Schön wäre noch eine „cage lock“ Funktion für einfacheren Radausbau. Diese fehlt leider.
Der Schalthebel ist solide Hausmannskost und hat leider keine geteilte Befestigungsschelle. Somit auch keine Möglichkeit z.B. mit einem Bremshebel kombiniert zu werden. Auch hier besteht einiges aus Stahl, was hoffentlich der Haltbarkeit zugute kommt. Interessant finde ich die kleine Gummiabdeckung die eine Bohrung zum nachfetten verbirgt. Gute Idee.
Der obere Hebel kann, wieder Shimano like, mit dem Daumen oder Zeigefinger betätigt werden.
Die 11-fach Kassette
Für mich das Highlight der Gruppe. Zum einen finde ich die trendy „oilslick“ Optik mega gut. Es gibt auch schwarze und goldene zur Auswahl und 46 bis zu 52 (!) Zähne am großen Kettenblatt. Hier nun also oilslick und 11-50 Zähne was es meines Wissens so nicht von den etablierten Herstellen als 11-fach Kassette gibt.
Die Kassette besteht aus quasi 3 Teilen: Die vier großen Blätter bestehen aus einem Aluminiumblock. Sehr aufwendig gefertigt. Die nächsten drei Stufen sind aus Stahl und zu einer Einheit zusammengenietet. Die vier kleinen Ritzel sind lose und haben einen Kragen bzw. es ist ein Kunststoffspacer dabei.
Komponentengewichte
Komponente
Gewicht [g]
Kurbelsatz inkl. Kettenblatt
723
Schaltwerk
314
Schalthebel
135
Kassette
375
Innenlager
90
Zwei Zahlen zum Vergleich: Ein SRAM GX 11-fach Schaltwerk wiegt z.B. 265g, eine SRAM GX 12-fach Kassette (10-50) 450g
Erstes Fazit
You get what you pay for. Das wird sich zeigen. Wenn die Gruppe gut funktionert, ist sie sicher eine gute Alternative zu den renomierten Herstellen wie SRAM oder Shimano.
Wo ZTTO aber noch dran arbeiten könnte, wäre eine ansprechendere und zeitgemäßere Verpackung. Motto: Weniger Plastik und mehr Liebe 😉