S-Pedelecs für Pendler – Übersicht und die rechtliche Situation in Deutschland

Vor einiger Zeit (2020) hatte ich schon einmal versucht einen kleinen Überblick zu erstellen ->Klick. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan und auch auf der Eurobike 2022 waren spannende Räder zu sehen. Leider muss man weiterhin sagen, dass sich die rechtliche Situation des schnellen Pelelecs in Deutschland keinen Deut verbessert hat. So bleibt es bei der unlogischen Einstufung als Kraftfahrzeug. Man kann es gar nicht oft genug schreiben: Wenn das S-Pedlelec einem 45 Moped gleichgestellt ist, müsste das logischerweise beim normalen Pedelec konsequenterweise auch so sein. Hieße also Helmpflicht, Kennzeichen, teilweise keine Radwegenutzung wie beim klassischen Mofa das ja auch 25 km/h fahren darf. Ich höre einen Aufschrei durch die Lobbyverbände gehen. Oder, wenn man es attraktiv machen will, dem S-Ped eine eigene Kategorie gönnen der es auch im echten Leben entspricht. Es hat nämlich viel mehr mit einem Pedelec als mit einem Moped gemeinsam. Denn das kann dauerhaft 45 km/h fahren. Mit einem S-Pedelec sind 30 bis 35 km/h realistisch. So viel dazu….

Kurz hatte ich überlegt mein treues Diamant Zouma zu verkaufen (gar nicht so einfach) um wieder auf ein Pedelec mit Heckmotor umzusteigen. Warum nun doch nicht, dazu unten mehr. Daher wollte ich speziell dazu mal einen kleinen Überblick geben.

Mein Testsieger vom letzten Vergleich, das Giant Quick E45 wird leider nicht mehr hergestellt. Schade. Das war ein rundes Paket mit einem tollen Mittelmotor und einer ebenso tollen Ausstattung.

Nun soll es also um S-Pedelecs gehen die nicht wie meist üblich auf einen Mittelmotor setzen, der die Antriebskraft über die arme dünne Kette übertragen muss (immerhin bis zu 600 Watt), sondern um solche die einen Direktläufermotor in der Hinterradnabe besitzen. Für die Motoren selbst gibt es eigentlich nur einen großen Hersteller namens TDCM. Dieser wird zum Beispiel bei Stromer, Klever, Flyer und Qwic verwendet.

Man muss leider sagen, dass der Trend immer mehr zu „Super-Hochpreis-Edelgeräten“ geht wie die Eurobike gezeigt hat. Das endet beim Stromer ST7 für das ein BASISPREIS von 12.140€ aufgerufen wird! Das muss man erstmal verdauen. Es ist natürlich das Topmodell mit einer (exklusiv für Stromer enwickelten) elektronischen Pinion Getriebeschaltung. Von daher geht der Preis für ein solches Prestigeobjekt in Ordnung. Der Speedpedelecbiker hat dazu eine interssante These. Los geht es bei Stromer bei 5168€ bei einer meiner Meinung nach viel zu dünnen Ausstattung. Generell finde ich zum Beispiel, dass ein Scheinwerfer mit Fernlicht ein absolutes Muss am schnellen Pedelec ist. Dies ist oft nicht einmal gegen Aufpreis zu bekommen. Bei Qwic ist es auf Nachfrage auch nicht nachrüstbar. 2020 lag der Preis für das ST1 übrigens noch bei 4290€. Also sind hier jetzt fast 1000€ Euro mehr zu zahlen…..

Ich möchte hier deshalb bewusst auf die Einsteigermodelle eingehen.

Stromer ST1

Foto: myStromer AG

Klever X-Speed

Foto: Klever Mobility

Klever N Rouge 45

Foto: Klever Mobility

Qwic RD11 Speed

Foto: Hartmobile GmbH

Flyer Upstreet 6

Foto: Flyer AG

Vergleich

Hier nun wie immer meine Vergleichstabelle. In grau mein derzeitiges Diamant Zouma mit Bosch Mittelmotor. Wie immer habe ich meine persönlichen High- und Lowlights in Rot und Grün gekennzeichnet. In Orange Ausstattungsmerkmale die man zumindest im Auge behalten sollte.

Vergleichstabelle S-Pedelec 2022

FAZIT und sehr persönliche Meinung:

Ich habe so meine Vorgeschichte mit Klever. Ich hatte ein sehr frühes X-Speed und war von der Verarbeitung ziemlich enttäuscht. Das Rad hatte noch so einige Kinderkrankheiten die ich für knapp 5000€ einfach nicht hinnehmen wollte. Ich habe es dann schnell wieder verkauft und bei einem sehr günstigen Bosch Bike zugeschlagen (mit den bekannten Eigenheiten). Außerdem habe ich einfach zu lange Beine für den sehr speziellen Rahmen, sodass die Sattelstütze unglaublich weit raus musste. Trotzdem finde ich, dass Klever den Ansatz das S-Pedelec als echte Autoalternative zu etablieren sehr erst nimmt. Der Beweis ist das neue N Rouge: Fernlicht, ein ernstzunehmender Gepäcktäger und der riesige 1200Wh Akku (es wird sogar an 1600 Wh gearbeitet) zeigen, dass Klever es ernst meint. Wie sich die hauseigenen Komponenten schlagen bleibt natürlich abzuwarten. Das X-Speed halte ich trotz der Ausstattung mit hochwertigen Markenkomponenten für deutlich zu teuer. Außerdem ist es für sehr langbeinige Leute nicht so gut geeignet.

Das Qwic ist der Absolute Preistipp. Toll ausgestattet und selbst mit dem optionalen 735 Wh Akku immer noch Preiswert. Leider ist der Umstand, dass man keinen Fernlichtscheinwerfer nachrüsten oder optional bekommen kann für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Schade. Denn der Preis ist auch mit dem Aufpreispflichtigen 735 Wh Akku noch echt fair.

Das Flyer liegt für mich irgendwo dazwischen. Auch ein tolles Paket und zudem, wie ich finde, optisch ansprechend. Schon der Standardakku hat mit 810 Wh eine ausreichende Kapazität. Es ist von der Ausstattung vergleichbar mit dem Qwic, aber dennoch deutlich teurer (selbst wenn man beim Qwic den großen Akku mit einbezieht).

Stromer ist ein Hersteller den ich nicht so richtig verstehe. Sie waren und sind Pioniere. Schicke Speedpedelecs hatten sie einfach als erste drauf. Aber ich finde, dass sie einfach durch die Bank viel zu teuer sind. Besonders wenn man bedenkt, dass die Antriebe der hier betrachteten Bikes mehr oder weniger identisch sind. Dass es anders geht zeigt eindrucksvoll Qwic. Die Marke würde ihr Autopendant wohl am ehesten bei Mini finden. Schicke, teure Livestyleprodukte. Leider schlagen neue Hersteller wie Opium in genau die gleiche Kerbe. Das ST1 ist mit Funzellicht, Tektrobremsen und 9-Fach Schaltung einfach zu billig ausgestattet. Dazu der in der Basisversion für ein S-Ped zu kleine Akku. Den Ansatz von Stromer in allen Ehren (der Erfolg gibt ihnen Recht) sind sie hier bei den „günstigen“ Heckmotor S-Pedelecs für mich das Schlusslicht.

Hier nun also meine Bewertung:

Preis-/Leistungssieger: Qwik RD11 Speed

Pro

  • Tolle alltagstaugliche Ausstattung
  • Gefederte Sattelstütze
  • Hochwertige Komponenten
  • Super Preis

Contra

  • In der Basisversion zu kleiner Akku
  • Keine Fernlichtoption
  • Leider nur noch Restbestände, da dieses tolle Rad nciht mehr produziert wird

Tipp für Langsteckenpendler: Klever N Rouge 45

Pro

  • Tolle alltagstaugliche Ausstattung mit Fernlichtscheinwerfer
  • Schon in der Basisversion großer Akku
  • Super Preis für die generellen Eckdaten

Contra

  • Klever Eingenmarkenteile mit unbekannter Haltbarkeit und Performance
  • Ersatzteile nicht auf dem freien Markt erhältlich
  • Nicht einstellbare Stahlfedergabel

Tipps zur Auswahl

Was man bei E-Bikes immer bedenken sollte: Ein Service in der Nähe ist ungemein wichtig. Das Rad kann noch so toll sein. Im Garantiefall ist es super doof wenn der Händler 100 km weit weg ist. Dies ist wohl mit ein Grund für die Verbreitung des Bosch Mittelmotors. Mehr oder weniger jeder Fahrradhöker um die Ecke kann den auslesen und mit Bosch Garantiefragen klären. So toll ich das Pendeln mit dem E-Bike auch finde. Für mich als „Selbstschrauber“ ist das ein Qual immer zur Werkstatt zu müssen. Man kommt an das geschlossene System einfach nicht ran.

Manchmal läuft einem vielleicht auch einfach ein Schnäppchen über den Weg und man schlägt zu. so ist es mir bei meinem Diamant gegangen und es wurde eben ein Bosch.

Der Grund warum ich meinem Bosch Mittelmotorbike nun doch treu bleibe ist, dass es immer noch ein tolles Paket ist. Speziell die Verarbeitung des Rades und der nachgerüstete Supernova Scheinwerfer mit Fernlicht passen einfach. Da nehme ich zähneknirschend die etwas spezielle Perfomance des Motors in Kauf. Mal sehen was später kommt 😉

Werbung

S-Pedelecs in der Presse – Todesfalle auf Rädern

Immer mal wieder stoße ich auf neue und ältere Berichte zum Pendeln mit dem S- oder Speed Pedelec. Man kann es eigentlich kurz zusammenfassen wie diese Berichte zu 90% enden: Macht Spaß, aber ist eine gefährliche Todesfalle. Und überhaupt nur was für den Sommer…. Aha!

Relativ neutral bei der Dekra: S-Pedelec: Mit Tempo 45 zur Arbeit Hier kommt der Tester zur Ansicht, dass das doch nur was für den Sommer sei.

Speziell zu letzterem Punkt frage ich mich, ob da die richtigen Leute auf die Artikel angesetzt wurden. Bei normalen Pedelecs scheint das nicht so ein Thema zu sein. Eventuell liegt es daran, dass hier teilweise Autopendler (Der ich ja auch vorher war und manchmal bin) auf das S-Pedelec gesetzt werden. Natürlich ist das dann ein großer Unterschied zum SUV mit Sitz- und Lenkradheizung. Man muss sich dann eben entsprechend anziehen. Dann kann man jeglichem Wetter trotzen ->Klick. Die Frage ist eher, ob man es will. Natürlich ist es schön im Sommer Rad zu fahren. Aber ich mag es auch im Herbst und Winter unterwegs zu sein und das Wetter zu erleben. Das erinnert ein bisschen an einen E-Autotest der Autobild, in dem sich der Reporter über die Windgeräusche mokiert die er im Diesel PKW wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen hätte.

Vielleicht sollten lieber Leute S-Pedelecs testen die eh schon gerne Rad fahren, aber deren Arbeitsweg für das normale Rad zu lang ist.

Die Süddeutsche spricht von einer Nahtoderfahrung oder Verkehrsärgernis

Die Westdeutsche Zeitung titelt: Achtung, Gefahr!

Zum Punkt „Todesfalle“ kann sicher jeder Radfahrer eine Geschichte beitragen. Leider macht die S-Pedelec Einstufung als Moped die Sache tatsächlich gefährlicher wenn man sich an die Regel hält, dass Radwege tabu sind.

Ich bin es mittlerweile leid von Autofahrern „erzogen“ zu werden. Deshalb weiche ich auf meinem Stück durch die Stadt auf den Hauptstrecken auf die Radwege aus. Natürlich mit angepasster Geschwindigkeit. Ein eventuelles Bußgeld würde ich da eher in Kauf nehmen, als zum wiederholten mal von der Fahrbahn gehupt oder gedrängt zu werden. Ähnliches gilt übrigens für Bundesstraßen mit Radweg daneben.

Hier fehlen in Deutschland der Wille und die Ideen unserer Europäischen Nachbarn, die da deutlich differenzierter sind. Z.B. Haben die Niederlande mit der NTA 8776 sogar eine eigene Norm für S-Pedelec Helme geschaffen.

Eines muss man hier mal klar sagen: Wenn es Nahtoderfahrungen gibt, dann aufgrund der Erziehungsversuche einiger Wutbürger hinterm Lenkrad. Ein Freund von mir aht gerade die erste Strafanzeige seines Lebens getätigt weil ein Autofahrer ihn an den Randstein gedrängt hat. Und auch eine solche Presse fördert sicher nicht die Lust auf das Umsteigen. Da kann ich mich leider nicht ausnehmen. Allerdings berichte ich aus dem Alltag un dnicht nur von einer kurzen Stippvisite…

Was ich übrigens total daneben finde ist, dass die Helmpflicht die bei S-Pedelecs besteht immer als Negativpunkt herausgestellt wird. Welcher ernsthafte Radpendler trägt denn bitte keinen Helm? Und zwar weil es sicherer ist und im Herbst und Winter auch besseren Wetterschutz bietet. Da ist wieder das Thema „Autopendler aufs S-Pedelec gesetzt“ der Haken.

TROTZDEM möchte ich allen ans Herz legen es einmal zu versuchen, wenn die Bedingungen passen. Ist wirklich eine Bereicherung trotz aller oben beschriebenen Umstände.

S-Pedelec für Pendler 2020

UPDATE: Nach einem Hinweis vom Macher des Pedelecmonitors habe ich hier noch etwas zu korrigieren.  So ist mir ein Fehler bei der Bezeichung des neuen Bosch Speed Motors unterlaufen. Dieser gehört nicht mehr zur Performance line, sondern ist quasi jetzt Generation 4 der CX Linie. Außerdem habe ich die Akkus bei den beiden Diamant Zouma Jahrgängen vertauscht. Natürlich hat das 2020er den neuen    625 Wh Intube Akku. Danke Alex für den Hinweis! Wen es interessiert, der kann sich eine von Alex gestaltete Übersicht über die Bosch Mittelmotoren ansehen -> Klick

Ein Kollege bat mich um eine Beratung für ein S-Pedelec nachdem ich ihm mein Diamant Zouma zum testen geliehen hatte.

Grund genug für mich, mal meine TOP 6 der S-Pedelecs für Pendler auszustellen. Dies ist natürlich subjektiv und es gibt noch viele mehr auf dem Markt. Meine Preisgrenze setze ich bei ca. 3000 bis 5000€. Das ist leider der Bereich in dem man gucken muss. Folgende Fragen stellte ich mir vor der Auswahl meines S-Peledecs und diese gelten sicher auch ziemlich allgemein:

  • Reichweite
    • Wie weit habe ich es täglich?
    • Kann ich ggf. bei der Arbeit Nachladen?
    • Soll abends noch Reserve sein?
  • Komfortabel oder sportlich?
    • Brauche ich eine Federgabel oder gar eine Vollfederung?
    • Soll das Rad möglichst direkt sein und möglichst leicht und simpel (Bedenke: Federelemente müssen auch mal gewartet werden? Gerade im täglichen Einsatz)
  • Gepäck
    • Ist ein Rucksack OK oder lieber ne Satteltasche am ordentlichen Gepäckträger?
  • Antriebssystem
    • Mittelmotor
      • Bosch
      • Yamaha
      • Panasonic
      • Giant (Yamaha modifiziert)
      • Brose (Hier nicht betrachtet)
    • Heckmotor Direktantrieb (TDCM) verwendet bei
      • Klever
      • Stromer
  • Schaltung
    • Nabenschaltung (mit Kette oder Riemen)
    • Kettenschaltung
  • Radhersteller allgemein (wenn es einem wichtig ist)
  • Beleuchtung
    • Brauche ich den Mega Flagscheinwerfer evntl. mit Fernlicht oder reicht Standard?
  • Service vor Ort oder Direktvertrieb?
    • Bekommt beim E-Bike definitiv mehr Gewicht, da man einiges schlicht als Endnutzer nicht selbst machen kann
  • Budget
    • was bin ich bereit auszugeben?
    • ich betrachte hier S-Pedelecs bis ca 5000 €
  • Ersatzteilkosten
    • Kaufe ich einen Exoten wie Klever oder bleibe ich bei bewährter Massenware wie Bosch oder Yamaha?
  • Neu oder gebraucht?

Um es vorweg zu nehmen: Ein hoher Preis bedeutet nicht automatisch, dass das Produkt besser ist. Mein sehr teures Klever X-Speed habe ich aus diversen Gründen gegen ein Bosch S-Ped eingetauscht welches nominell über 1000€ billiger war.

Hier also meine TOP 6 für 2020. Weiter unten gibt es den gewohnten Ausstattungsvergleich. Da ist rein informativ auch mein 2019er Diamant Zouma dabei.

Giant QUICK E+ 45 

Herstellerseite

Antrieb: Mittelmotor, Giant Sync Drive (Yamaha)

Quick-E-FS-Solid-Grey-02384_v5

Giant QUICK E+ 45 Bild © Giant bikes

 

Haibike SDURO Trekking S 8.0

Herstellerseite

Antrieb: Mittelmotor, Yamaha PW

Haibike-MY20-SDURO-TREKKING-S-80-Gents-Update

Haibike SDURO Trekking S 8.0 Bild © Haibike

 

Haibike SDURO Trekking S 9.0

Herstellerseite

Antrieb: Mittelmotor, Bosch performance line speed Gen2

Haibike-MY20-SDURO-TREKKING-S-90-Gents-Update

Haibike SDURO Trekking S 9.0 Bild © Haibike

 

Diamant Zouma Deluxe +S

Herstellerseite

Antrieb: Mittelmotor, Bosch performance line speed Gen3

csm_diamant-zouma-deluxe-plus-s-herren-tiefschwarz_42c3f3f516

Diamant Zouma Deluxe +S Bild © Diamantrad

 

Stromer ST1

Herstellerseite

Antrieb: Nabenmotor, Direktantrieb Stromer Syro drive II (TDCM)

stromer-st1-2020

Stromer ST1 Bild © Stromer

 

Klever X-Speed Pure

Herstellerseite

Antrieb: Nabenmotor, Direktantrieb Klever Biactron V2 (TDCM)

x-speed-pure-006_01

Klever X-Speed pure Bild © Klever

Hier also die wichtigsten Ausstattungsmerkmale im Vergleich. Ich habe wieder Highlights in grün, der Fahrzeugklasse gerade noch angemessene Ausstattungen orange und Lowlights rot markiert.

Giant QUICK E+ 45 Haibike SDURO  Trekking
S 8.0
Haibike SDURO Trekking
S 9.0
Diamant Zouma
Deluxe +S (2020)
Diamant Zouma +S (2019) Stromer ST1 Klever X-Speed Pure (2020)
Kaufpreis 3.599 € 3.499 € 3.999 € 3.899 € 3.999 € 4.290 € 5.399 €
Rahmen Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium
Gabel Federgabel
SR Suntour Mobie 45 LOR
Federgabel
SR Suntour Mobie 45 LOR
Federgabel
SR Suntour Mobie 45 LOR
Federgabel
SR Suntour Mobie 45 LOR
Starr
Carbon
Starr
Carbon
Starr
Aluminium
Laufräder 27,5″ Giant Rodi Rodi 27,5″, Bontrager Naben 27,5″, Bontrager Naben 27,5″ Alexrims 27,5″
Reifen Schwalbe Big Ben
27.5″ x 2.0
Schwalbe energizer Plus
28″ x 1.75
Schwalbe Super Moto-X
27.5″ x 2.40
Schwalbe Super Moto-X
27.5″ x 2.40
Schwalbe Super Moto-X 
27.5″ x 2.40
Vee Tire stromer custom
54×584
Schwalbe Super Moto-X
27.5″ x 2.40
Antriebsart Mittelmotor Mittelmotor Mittelmotor Mittelmotor Mittelmotor Nabenmotor hinten Nabenmotor hinten
Antrieb Giant SyncDrive Sport Yamaha PW Bosch performance Speed
2019 (Gen2)
Bosch CX Speed
2020 (Gen4)
Bosch performance Speed
2019 (Gen2)
Stromer Syro drive II Klever Biactron V2
Nennleistung 500 W 500 W 350 W 350 W 350 W 670 W 600 W
Akku 500 Wh, Intube 500 Wh, Intube 500 Wh, Intube 625 Wh, Intube 500  Wh, Standard 500 Wh, Intube 570 Wh
Display Giant RideControl EVO Yamaha LCD Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Purion Omni Interface B Klever
Kurbeln Giant Haibike Haibike Aluminium Ride+ Aluminium FSA Gossamer Aluminium
Umwerfer Shimano Deore  2 fach Shimano Deore  2 fach N/A N/A N/A N/A N/A
Schaltwerk Shimano XT 10 Speed Shimano XT 10 Speed Shimano XT 11 Speed Shimano Deore 10 Speed Shimano Deore 10 Speed Stromer 9 Speed Shimano XT 10 Speed
Schalthebel Shimano Deore 2×10 Speed Shimano Deore 2×10 Speed Shimano SLX 11 Speed Shimano Deore Shimano Deore Microshift Shimano XT
Bremsen Scheibenbremse
Tektro Dorado 180mm
Bremsscheiben V/H
Scheibenbremse
Magura MT4e, 180mm
Bremsscheiben V/H
Scheibenbremse
Magura MT4e, 180mm
Bremsscheiben V/H
Scheibenbremse
Magura MT5e (V), 180mm
Magura MT4e, (H) 180mm
Scheibenbremse        Magura MT5e, 180mm
Bremsscheiben V/H
Tektro Stromer HD922 Scheibenbremse
Magura MT4e, 180mm
Bremsscheiben V/H
Scheinwerfer B+M IQ-X + Hupe Spanninga Axendo B+M IQ-X + Hupe Spanninga Axendo B+M IQ-X + Hupe Roxim Z4 elite B+M IQ-X + Hupe
Rücklicht B+M B+M Toplight B+M Toplight B&M 650 LineTec Supernova M99 Tail Light  mit Bremslicht Roxim Z3E Roxim R3E + Bremslicht
Gepäckträger Giant Stand well 15 kg Stand well 15 kg 15 kg Tragkraft, Racktime 15 kg Tragkraft 22,5 kg Stromer 25 kg Tragkraft, Racktime
Schutzbleche ? SKS Chromoplastic SKS Chromoplastic Kunststoff Aluminium Aluminium Aluminium
Ständer Pletscher Ursus Ursus Pletscher Pletscher Pletscher Noname
Gewicht (Katalog) 24,5 kg (Gr.L) 24,3 kg 26,1 kg 26,7 kg 23,8 kg ? 27,5 kg
Zulässiges Gesamtgewicht ? 130 kg 130 kg 136 kg 136 kg ? 147,5 kg
Mitgeliefertes Zubehör Ladegerät 4A ohne Lüfter 2 Akkuschlüssel (ABUS) 2 Akkuschlüssel (ABUS) 2 Akkuschlüssel (ABUS) 2 Akkuschlüssel (ABUS) Ladegerät 246W ohne Lüfter 2 Akkuschlüssel (ABUS)
Bedienungsanleitung Ladegerät 4A ohne Lüfter Ladegerät 4A ohne Lüfter Ladegerät 4A ohne Lüfter Ladegerät 4A ohne Lüfter Bedienungsanleitung Ladegerät 5A mit Lüfter
Betriebserlaubnis (CoC) Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Betriebserlaubnis (CoC) Betriebserlaubnis (CoC)
Betriebserlaubnis (CoC) Betriebserlaubnis (CoC) Betriebserlaubnis (CoC) Betriebserlaubnis (CoC)

Es wird schwierig hier einen Favoriten zu finden. Mein persönlicher Preis- / Leistungssieger ist in dieser Auswahl das

  • Giant QUICK E+ 45. Meiner Meinung nach bietet es die beste Ausstattung fürs Geld.
  • Platz 2 geht an das Diamant Zouma Deluxe +S mit dem aktuellen Bosch performance speed gen3 . Bis auf den Scheinwerfer gibt es keinen wirklichen Ausrutscher bei der Ausstattung.
  • Platz 3+ für das Haibike SDURO Trekking S 9.0. Eine tolle Ausstattung aber leider noch der „alte“ Bosch performance speed gen 2 Antrieb. Wer damit leben kann, ist mit dem bewährten Motor aber sicher gut bedient. Ich bin bisher zufrieden damit.
  • Platz 4 für das Haibike SDURO Trekking S 8.0. Es ist das günstigste Pendler S-Pedelec das mir bekannt ist. Ich weiß aber nicht, ob es mit der Ausstattung dem täglichen Pendelbetrieb gewachsen ist. Da bietet das Giant für 100€ mehr auch deutlich mehr.

 

Eine Sonderwertung gibt es für die beiden Räder mit Heckmotor. Diese sind preislich einfach nicht mit den weiter verbreiteten Mittelmotorbikes vergleichbar. Das Klever X-Speed pure sprengt mit seinen knapp 5400 Euro auch deutlich den hier gesetzten Preisrahmen. Übrigens gegenüber 2019 eine Preiserhöhung um 400€! Von der Performance und dem Verschleiß im Antrieb sind die Heckmotorbikes denen mit Mittelmotor definitiv überlegen. Ich hatte ja beide mal im Einsatz. Wer das möchte, muss bereit sein mehr Geld in die Hand zu nehmen.

bei diesen Beiden Rädern wäre das Klever auf Platz 1. Das Stromer bietet einfach eine zu dünne Ausstattung für den Preis. Eine No-Name 9 fach Schaltung geht in dieser Preisklasse einfach nicht. Zumal der Antrieb identisch mit dem des Klever ist.

Ein weiterer Punkt Sind die Ersatzteilpreise und das Händlernetz. Hier muss man speziell bei Klever aufpassen. Die Händlerdichte ist sehr dünn und ein 570 Wh Akku kostet ca 900€ gegenüber einem Bosch 500 Wh Akku für ca 570€.

Sonderthema Beleuchtung: Generell ist zu den hier verbauten Scheinwerfer zu sagen, dass sie für völlig unbeleuchtete Überlandstrecken meiner Meinung nach nicht geeignet sind. Bei einem 25 km/h Pedelec mag das OK sein. Sogar der an den besseren Rädern verbaute B+M IQ-X ist in der schnellen Klasse nicht angemessen. Wer also wirklich auf unbeleuchteten Strecken fährt dem sei dringend ein stärkerer Scheinwerfer, eventuell sogar mit Fernlicht, angeraten. Ich habe die zugegebenermaßen happigen 300€ für einen Supernova M99 mini pro auf jeden Fall nicht bereut.

FAZIT: Wer ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, einen guten Service und geringe Betriebskosten möchte, sollte sich bei den bewährten Mittelmotorbikes umsehen.

Wer Wert auf eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit und einen absolut lautlosen und verschleißarmen Antrieb legt, guckt sich die Heckmotorbikes genauer an.

SPEZIAL: Leider habe ich kein vollgefedertes Bike im Vergleich. Das Klever B-Speed erschien mit optisch etwas zu „speziell“ und es gelten die Hinweise oben. Bei Riese und Müller fangen die Preise für vollgefederte Bikes bei 5600€ an.

Wer sehr hohe Reichweiten benötigt, der sollte sich mal die Riese und Müller Supercharger Modelle mit Doppelakku ansehen. Hier geht es bei 5300€ los.

Auf jeden Fall kann ich nur empfehlen die persönliche Verkehrswende zu starten, wenn es von den täglichen Wegen irgendwie möglich ist. Es ist eine echte Bereicherung!

edh

Pendleridylle

 

Radfahren ist lebensgefährlich – Nein. Manche Autofahrer sind lebensgefährdend!

Ich habe das Glück, dass meine Pendelstrecke mit dem S-Pedelec hauptsächlich über schmale Landstraßen führt. 20 km freie Fahrt. Die letzten 5 km muss ich durch Neumünster fahren. Da mein S-Pedelec ja ein Kraftfahrzeug ist (ob man es für sinnvoll hält oder nicht) muss ich auf der Straße fahren. Das ist bei den meisten Radwegen auch die bessere Wahl.

Leider gibt es immer wieder Autofahrer, die die Straße als allein für sich gedacht betrachten. Wird ein Motorroller, der genauso schnell/langsam unterwegs ist wie ich noch toleriert, hat ein vermeintliches Fahrrad nichts auf  „ihrer“ Straße zu suchen.

So hatte ich mehrfach die Situation, dass ich von hinten angehupt, knapp überholt und sogar aus dem offenen Beifahrerfenster lautstark belehrt wurde, dass ich gefälligst den Radweg zu benutzen hätte. Wertvolle Sekunden habe ich diesen, in mehrerlei Hinsicht, armen Menschen gestohlen. Meistens sieht man sich an der nächsten Ampel wieder 😉 Auch Hinweise auf mein Kennzeichen helfen da nix.

Leider treffend finde ich diesen Beitrag aus Stuttgart in dem angeprangert wird, dass in der Unfallberichterstattung immer mitschwingt, dass der Radfahrer irgendwie selber Schuld wenn er sich umfahren lässt: Der Zynismus von Unfallmeldungen. Hier noch weiter zu einem Artikel im Tagesspiegel

 

Liebe Kampfautofahrer:

  • Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fre….e halten
  • Die Straße gehört nicht euch, sondern allen Verkehrsteilnehmern
  • Hupen, Drängeln und knapp Überholen ist ein Straftatbestand und kann mit bis zu 3 Jahren Haft bestraft werden (Quelle: Wikipedia, § 240 StGB)! Beim nächsten mal merke ich mir das Kennzeichen…
  • Wenn ihr mich doch aus Versehen touchiert, hat euer Auto im schlimmsten Fall einen Kratzer. ICH lande im Krankenhaus!
  • Ich fahre schon aus Nettigkeit am Rand. Das muss ich nicht unbedingt. Ich könnte auch auf den mir zustehenden Verkehrsraum als Kraftfahrzeug pochen. Ich befinde mich damit zudem noch in der gefährlichen „dooring zone„.
  • Denkt mal darüber nach, ob ihr es mit eurem Gewissen vereinbaren könntet für ein paar Sekunden Lebenszeit (über mehr reden wir hier nämlich nicht) einen Familienvater auf dem Weg nach Hause ins Krankenhaus oder auf den Friedhof gebracht zu haben?
  • Jedes Rad auf der Straße ist ein Auto weniger in EUREM Stau.
  • Habt ihr vielleicht Kinder die auf dem Rad in meiner, oder zumindest in ähnlicher Situation sind?

Leider spiegelt das ganze einen Trend wider, der sich aus Internetforen in die Wirklichkeit überträgt.

Allen anderen Autofahrern ein Dankeschön, dass ihr euch korrekt oder sogar sehr umsichtig gegenüber einem deutlich schwächeren Verkehrsteilnehmer verhaltet. Genauso wie ich nicht alle Radfahrer als Kampfradler bezeichnet haben möchte, will ich das hier mal gesagt haben 🙂

edh

Landstraße. Schöööön