5000 km mit dem Diamant Zouma S+ Speed Pedelec

Gestern war es so weit. Es standen 2400 km auf dem Kilometerzähler. Mh, und? Naja es bedeutet, dass das Rad nun insgesamt 5000 km hinter sich hat. Bei 2600 km wurde unnötigerweise der Motor getauscht. Dazu noch ein Kabel und irgendwann mal das Display, was sich als ursächlich für den öfter ausfallenden Antrieb herausstellte. Dazu habe ich damals ausführlich geschrieben – >Klick

Zusammen mit einem geliehenen und einem kurzzeitig eigenen Klever X-Speed bin ich nun in den letzten vier Jahren insgesamt ca 7000 km mit den S-Pedelecs zur Arbeit gefahren. Immer 25 km einfachen Weg. Das ist deutlich weniger als ich geplant hatte und sicher wird manch ambitionierter Radler müde darüber lächeln. Mal sehen wie es nach dem großen C weitergeht weswegen ich knapp 2 Jahre fast nur von zuhause gearbeitet habe. Derzeit bin ich ca 2 bis 3 mal die Woche mit dem Rad unterwegs zur Arbeit.

Seis drum. Hier geht es um ein Fazit nach 5000 km 🙂

Diamant Zouma s+ 2018

Allgemein steht das Rad noch sehr gut da und könnte locker als neuwertig durchgehen. Das liegt sicher zum einen daran, dass ich ein Pflegenerd bin, zum anderen aber auch an der guten Verarbeitung des Rades. Das Diamant ist bauglich mit dem damaligen Trek Supercommuter und hat demzufolge einige Teile der Trek Hausmarke Bontrager verbaut. Und auch bei den anderen Anbauteilen hat Trek / Diamant offenbar nicht gespart. Nach insgesamt 3 Wintern habe ich noch nicht eine rostige Schraube oder korrodierten Speichennippel gesehen. Natürlich zeigen Gepäckträger, Pedale und Sattel (der schon 7000 km runter hat) leichte Abnutzungsspuren. Aber das ist vollkommen normal. Folgende Teile habe ich innerhalb der 5000 km getauscht (Zubehör und Anbauteile folgen weiter unten):

  • Bremsbeläge vorn Aufgrund von Verschleiß und Umrüstung auf Einzelbeläge um das Quietschen der Bremse bei Nässe in den Griff zu bekommen. Aber auch die Magura Perfomance Beläge haben es nicht gelöst. Ich werde wohl beim nächsten Mal auf das Allheilmittel „Trickstuff Power Plus“ setzen 😉 Ca. 15€
  • Sommerreifen Die original verbauten Schwalbe Supermoto X sind nun runtergeflogen, nachdem sie mir, natürlich nicht alleine, im Regen einen Sturz beschert haben. Sie kamen mir auch immer sehr hart vor was die Gummimischung angeht und es ist nach 4 Jahren (plus die Zeit im Laden) sicher auch nicht zu früh. Es sind nun Continental Contact Plus Reifen in 27,5 x 2,2 mit E50 Zulassung geworden. Sie haben ein recht spitzes Profil, so dass das Rad ein bisschen kippelig fährt. Aber die Gummimischung ist deutlich weicher was mir ein sehr sicheres Gefühl gibt. Als Schäppchen für zusammen 40 €. Ein paar Schläuche werden es wohl auch noch gewesen sein. Geschenkt 😉
  • Ketten und Ritzelpakete Wie zu erwarten die Achillesferse des Mittelmotors. Gerade beim S-Pedelec mit immerhin 350 Watt und im Winter. Insgesamt habe ich jetzt das dritte Ritzelpaket „angefangen“ und 3 Ketten verschlissen. Heißt also, dass eine Kette knapp 1700 km hält und ein Ritzelpaket ca 2500. Das Antriebsritzel ist bisher noch das zweite. Derzeit fahre ich zwei Ketten im Wechsel und kann bei Bedarf einzeln Ritzel tauschen. Das Ganze hat insgesamt bisher knapp 100€ gekostet.

Somit ist der Verschleiß mit 3,1 Cent/km anzusetzen. Ist ganz OK wie ich finde.

Hinzu kommen natürlich noch Dinge wie Öle und Pflegemittel die aber schwerlich einem Rad zuzuordnen sind. Ebenso wie Radkleidung die ja für mehrere Räder verwendet wird.

Nun kommt der wesentlich dickere Posten Zubehör und Anbauteile:

  • Scheinwerfer Supernova M99 mini pro 45 Nach wie vor habe ich bisher keinen cent der knapp 300 € bereut die diese Investition verschlungen hat. Meiner Meinung nach ist ein guter, mit Fernlicht ausgestatteter, Scheinwerfer Pflicht am schnellen Pedelec. Zumindest wenn man wie ich über Land und auch im Herbst und Winter fährt.
Supernovaaaaa
  • Lagerschutzringe und Wellendichtring für den Bosch Motor Leider ist der Bosch Motor ab Werk am linken Kurbellager nicht wirklich gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Schon erstaunlich wenn man bedenkt, dass er eigentlich auch für E-MTBs konzipiert ist. Somit habe ich etwas nachgeholfen. Ca. 25 €
Lagerschutz
  • Winterreifen Neben dem Scheinwerfer die zweite Top Investition und ein riesen Sicherheitsplus. Zum Glück gibt es zugelassende E50 Winterreifen. In meinem Fall sind es Conti Top Contact Winter II premium. Leider ziemlich schmal. Aber ansonsten klasse. Eine noch einmal deutlich weichere Gummimischung als die neuen Sommercontis und ein feines Rillenprofil wie man es auch von Autoreifen kennt. Zusammen 90€
Winterreifen
  • Gefederte Sattelstütze Ja, man wird nicht jünger. Das Diamant ist ziemlich unnachgiebig. So schlägt jedes Schlagloch bis zum Fahrer durch. Vorne federt man es einfach mit den Armen ab. Aber hinten war es mir jetzt zu anstrengend. Ich habe erstmal im Angebot eine mit 60 € ziemlich günstige Parallelogrammstütze von BBB gekauft und teste die gerade. Mit dabei sind 3 verschieden harte Eleastomere. Bisher ist es ganz angenehm.
BBB Federsattelstütze
  • Nicht zu vergessen die Ortlieb office Bag Ein tolles Teil das sogar schadlos meinen Radsturz weggesteckt hat. Genug Platz für Wechselklamotten, Laptop, Essen usw. Diese begleitet mich nun seit 7000 km und ist immer noch top und 100% wasserdicht. Ist natürlich etwas klobig und nicht gerade windschnittig, aber ein Rucksack käme für mich nicht in Frage. Ca 90€
  • Werkzeugtasche, Werkzeug, Schloss und Pumpe Unterwegs will ich gerüstet sein. Zum Glück musste ich erst ein einziges Mal unterwegs einen Reifen flicken. Natürlich im Regen und im dunkeln… Aber dann ist man froh alles dabei zu haben. Normal habe ich dabei: Ersatzschlauch, Multitool, 3 (!) Reifenheber und Gummihandschuhe damit man sich nicht so einsaut. Die Pumpe ist am Rahmen fest, die Tasche unter dem Sattel. Zusammen ca 70 €. Als Schloss verwende ich ein ABUS Bordo für knapp 90 €
  • Sattel Terry Figura Men Dieser ist mittlerweile an das dritte Rad mitgewandert und ich finde ihn immer noch klasse. Es gibt verschiedene Breiten je nach Sitzknochenabstand. Auch optisch ist er noch Top. Lediglich die Beschriftung ist etwas verblasst. Imaginäre 40€
Terry Figura

Alles in allem also schon ein Sümmchen. Insgesamt ca. 770 €. Das Rad hatte einen Listenpreis von 3999 €. Somit wären es insgesamt rund 4800€. Puh. In meinem Fall waren es aber nur 2850. Also insgesamt 3600 €. Das finde ich vollkommen OK für das Gesamtpaket. Ja, dafür bekommt man auch schon einen ordentlichen Gebrauchtwagen. Aber das sollte es ja gerade nicht sein. Zudem sind die Energiekosten mit ca. 60 Cent / 100km absolut vernachlässigbar.

Trotz Sturz, Pflegeaufwand, blöder Gesetzeslage und geringfügig längerer Fahrzeit bleibt das S-Pedelec für mich einfach die beste Art um zur Arbeit zu kommen. Es kommt dabei natürlich wie immer auf die persönlichen Umstände an. Bei mir passt es mit 25 flachen Kilometern über Land wo sich die Radwegefrage nicht stellt weil es eh keine gibt. Somit komme ich auf einen Schnitt von knapp 36 km/h.

Wenn man in der Stadt unterwegs ist würde ich sicher ein normales Pedelec vorziehen. Man kann alle Radwege nutzen und ist nur geringfügig langsamer.

Mein Fazit zeigt aber, dass die Technik durchaus geeignet ist um ersthaft im Alltag durchzuhalten. Man sollte aber nicht erwarten, dass es mit Fahren und „Tanken“ wie beim Auto getan ist. Ein bisschen Pflege gehört dazu.

Werbung

Prophylaxe fürs E-Bike – Oder „wie bekomme ich den Bosch Mittelmotor dicht“

Wir schreiben das Jahr 2020. Und der Markführer bei Pedelecantrieben benutzt immer noch Filzringe um der Witterung ausgesetze Kugellager vor Nässe zu schützen… Man muss leider sagen „immerhin“. Denn bisher war da glaube ich gar nichts drin.

Aber noch einmal von vorne. Mein Speed Pedelec wird ja ganzjährig genutzt. Speziell im Winter 2019 war das Wetter einfach nur sch… Also viel Regen und nasse Straßen. Der Bosch performance (speed) Antrieb ist ja eigentlich ein E-Motor der hauptsächlich in Mountainbikes verwendet wird. Da kommt ja oft noch Sand, Erde, Matsch dazu. Um so unverständlicher, dass Bosch hier als „Abdichtung“ der exponierten Kubellagerung bisher lediglich auf den Abdeckring der sogenannten „2RS Lager“ setzte. Im Bild unten sind das die schwarzen Kunstoffringe.

2RS Lager. Quelle: Wikipedia

Sie Sollen das Fett am Austreten hindern, sind aber natürlich nicht vollkommen dicht da sich das Lager sonst nur schwer drehen würde.

Die Kettenblattseite des Motors hat zwei Lager. Eines ist die Abtriebswelle (auf der das Kettenblatt mit 2,5- facher Kurbeldrehzahl läuft. Unten das große Lager), eines das Lager der Kurbelwelle selbst, die sich in der Abtriebswelle dreht (Unten das kleinere).

Bosch Performance Gen2 Lagerung. Quelle: ebike-doktor.de

Für das äußere Lager hat Bosch vor Jahren schon einen Lagerschutzring eingeführt der den Spalt abdeckt. Das kleine Lager in der Mitte war bisher ungeschützt. Nun hat E-Bike Doktor.de eine Idee gehabt und ein sogenanntes Prophylaxe Kit erfunden. Dies besteht im Wesentlichen aus einem Wellendichtring, der in die Abtriebswelle gesteckt wird und die Kurbelwelle abdichtet. Auf dem oberen und unteren Bild rot eingekreist.

Wellendichtring. Quelle: ebike-doktor.de

Also hab ich das gleich bestellt. Beim Einbau dann die Überraschung. Es war bereits ein ölgetränkter Filzring verbaut. Immerhin. Allerdings immernoch wie Maschinenbau Anno 1900. Nee, dann wäre es ein Lederring. Aber dann ist der Motor nicht mehr vegan 😉

Prophylaxe kit. Quelle: ebike-doktor.de
Das ist der Filzring. Hier natürlich schon rausgepult
Hier ist der neue Wellendichtring schon verbaut. Außen der Lagerschutzring

Mal sehen wie sich das nun bewährt. Ist natürlich schlecht nachzuweisen, ob es was bringt. Nachteil des Dichrings ist, dass es etwas schwerer läuft. Vorteil, dass er besser abdichtet als der Filzring. Ich werde berichten…

3 Monate später: Das S-Pedelec ist wieder aus der Reparatur zurück!

Gestern konnte ich mein Diamant Speed Pedelec wieder aus der Werkstatt abholen. Es hat dort sage und schreibe 3 Monate verbracht! Unglaublich! Grund war nicht die Werkstatt sondern die Bearbeitungszeit seitens Bosch. Dazu kamen zuvor noch 3 Kurzbesuche in der Werkstatt.

IMG_20200326_081833

Zouma back in da house

Es wurden im Ausschlussverfahren das Motorkabel, der Motor (!) und zum Schluss das Purion Bediendisplay getauscht. Der Akku wurde durch einen Testakku im Laden als Fehlerquelle ausgeschlossen. Bosch gab auf meine Nachfrage an, dass sowas (jeweils) 10-14 Werktage dauert. Im Fall des Displays waren es 30 Werktage. Also 6 Wochen! Man kann gar nicht genug Ausrufezeichen verwenden. Speziell beim Display, das im Verkauf ca. 110€ kostet (Herstellkosten für Bosch von mir geschätzte 10€) einfach nur unterirdisch. Zumal ich das Display von Anfang an im Verdacht hatte. Ich wiederhole mich gerne nochmal. Das sollte sich mal ein Autohersteller erlauben. Da hatte ich vom Marktführer besseren Service erwartet.

Auf der Habenseite:

  • Das ganze war für mich völlig kostenlos. Ich habe lediglich der Werkstatt ein großzügiges Trinkgeld gegeben.
  • Ich habe nun bis auf den Akku einen komplett nagelneuen Antrieb. Der Kilometerstand war vorher ca. 2600.

Zu Vor- Coronazeiten an denen ich immer 4-5 Tage im Büro war und im Durchschnitt 2,5 Tage die Woche mit dem S-Pedelec gefahren bin, hätte mich das ganze ca. 110€ an Kraftstoff gekostet plus Verschleiß am Auto. Dazu kommen noch 5 Fahrten á 30 km zum holen und bringen des Rades oder des Fahrers. Ich sehe das S-Pedelec  nicht (nur) als Spaßgerät, sondern als Fahrzeug für den Alltag. So muss es aber erstmal wieder beweisen, dass es dazu taugt. Habe ich das Klever X-Speed verkauft weil ich der Peripherie und der Fahrradhardware nicht traute, ist es jetzt hier ausgerechnet das Herzstück.

Frühjahrsinspektion Diamant Zouma +S UPDATE

Nachdem ja nun im Moment leider nix ist mit zur Arbeit pendeln (#stayathome), habe ich mir mal das Diamant vorgenommen um es Frühjahrsfit zu machen. Also Antriebscheck, putzen und die „Sommerreifen“ wieder drauf. Kilometerstand ca. 2400.

UPDATE: Nach Versuchen ob das gelegentliche Abschalten des Antriebes es am Akku oder dem Akku-Motor Kabel lag, wird nun der Motor zu Bosch eingeschickt. Zuletzt ist es ständig ausgegangen…Danke an dieser Stelle an das sehr engagierte Team von Megabike Bordesholm! Wie es weiterging lest ihr hier ->Klick

Der allgemeine Zustand ist nach dem Winter mit fast nur Regenfahrten eigentlich ziemlich OK. Etwas oberflächliche Korrosion um einige Speichennippel (konnte man einfach mit Öl wegwischen) und normaler Winterdreck. Auch die Lager und der Freilauf laufen noch sauber.

IMG_20200420_202158

Wie neu

Die Bremsbeläge haben noch genug Fleisch um sie weiterzufahren. Vorne habe ich das Quietschen aber nicht in den Griff bekommen. Aber nur deshalb auf die schon bereitliegenden Trickstuff Beläge zu wechseln wollte ich erstmal nicht. Habe die Originalbeläge nochmal abgezogen und angefast.

IMG_20200421_150538

Original Magura Beläge nach 2400 km. Man sieht, dass ich viel bei Schietwetter gefahren bin.

IMG_20200421_150428

Original Magura Beläge nach 2400 km. Belagdicke noch voll OK.

Der Antrieb, bzw die Kette und die kleinen Ritzel hinten haben es aber hinter sich. Die Topeak Verschleißlehre fällt komplett durch. Das Antriebsritzel hatte ich mal gedreht und das war eigentlich auch noch gut. Ich will aber von 18 Zähnen auf 20 gehen. Ich erhoffe mir dadurch eine geradere Kettenlinie und dadurch auch einen Betrieb auf den größeren hinteren Ritzeln. Das sollte den Verschleiß etwas minimieren. Streng genommen darf ich die Übersetzung des S-Peds ja nicht ändern. Schneller als 45 km/h fährt es aber ja trotzdem nicht.

IMG_20200420_200035

Die Kette hat es hinter sich…

IMG_20200420_202201

Bunte Mischung: Shimano Ritzelpaket, SRAM Kette und…

IMG_20200421_151622

…KMC Antriebsritzel

Leider hat sich das selbstständige Abschalten des Antriebes weiter verschlimmert. passiert jetzt auf fast jeder Fahrt. Nach dreimaliger Diagnose ohne Fehlercodes ist es jetzt nochmal bei Mega Bike und es wird wohl das Purion Display ausgetauscht. Das hatte ich auch im Verdacht. Aber da ist ja jetzt auch Zeit für.

Ich hatte auch mal die Stecker am Motor ab. Aber die sind Top abgedichtet und absolut trocken. Daran sollte es nicht liegen. Ich berichte…

Standhaft haben sich die Originalen Schwalbe Supermoto X Reifen gewehrt wieder auf die Felgen draufzuflutschen. Selbst unter Werkstattbedingungen war das echt schwer. Ich hoffe mal, dass ich das nie unterwegs machen muss. Mit den Conti Winterreifen hatte ich ja einmal das Vergnügen. Das ging ganz OK.

 

2000 km Inspektion Diamant Zouma +S

Ok, ich schummel ein bisschen. Eigentlich sind es erst 1930 km. Aber ich hatte Zeit am Wochenende und es stach mir eine Sache ins Auge die so nicht bleiben konnte. Ein ganz unauffälliger brauner Läufer um oberen Steuerlager:

IMG_20200209_124643

Rostspuren

Merkwürdigerweise nur oben. Da hat das seit September durchgehend miese Wetter nun seinen Tribut gefordert. Also habe ich gleich zum Rundumschlag ausgeholt. Am Freitag hatte ich auch noch einen Plattfuß hinten, nachdem ich durch ein fieses Schlagloch gefahren war. Da wollte ich eh mal die Felge kontrollieren. Aber erstmal die Steuerlager. Sieht übel aus und läuft auch schon rau:

IMG_20200209_124647

Lenker beiseite gehängt

IMG_20200209_124710

Das sieht nicht gut aus

Mangels Ersatz, habe ich jetzt den Rost mit Schleifvlies entfernt und das Lager nochmal ordentlich gefettet. Auch unter die Abdeckkappe kam ordentlich Fett als Wasserschutz.

Ansonsten sah man dem Rad die vergangenen Strapazen eigentlich nicht an. Selbst der Antrieb ist noch OK, sodass ich nur alles gereinigt und geschmiert habe. Die Gänge schalten noch sauber. Das Antriebsritzel habe ich mal umgedreht. Bedingt durch den Kettenschräglauf hat es auf der Rückseite schon etwas Anlaufspuren. Auch die Zahnflanken sind schon etwas abgetragen. Bis zum Ende der Kette und Kassette geht das so nochmal:

IMG_20200209_133629

Bosch/KMC Ritzel gedreht

Dann noch einen neuen Lagerschutzring mit neuem Fett dran. Wäre eigentlich nicht nötig gewesen. Aber wenn man schonmal dabei ist…

IMG_20200209_133205

Lagerschutz

IMG_20200209_133151

Lagerschutz

Der Rest war dann das normale Fahrradprogramm.

  • Kette und Kassette reinigen und schmieren. Somit muss meine Umrüstung auf ein größeres Ritzel (20 statt 18Z) samt neuer Kette und Kassette noch warten. Ich hoffe, dann mit weniger Kettenschräglauf und auf den größeren Ritzeln fahren zu können.
  • Bremsbeläge kontrollieren und Bremssättel / Scheiben Reinigen
  • Schalt- / Bremshebel schmieren
  • Laufräder kontrollieren. Die Felge hat den Durchschlag zum Glück unbeschadet überstanden.
  • Schaltwerk und Schaltröllchen schmieren. Da gibt es beim Kassettenwechsel mal zwei hochwertige XT Röllchen mit Wälzlager. Bei der Deore läuft das  direkt mit einer Metallbuchse auf dem Kunststoff der Rolle.IMG_20191025_120110[1]

IMG_20200209_132354

Bremsbelag mit Reserven nach 1930 km

IMG_20200209_123314

Das übliche Programm

Die Winterreifen zeigen auch noch keinen sichtbaren Verschleiß und sind sicher auch noch im nächsten Jahr weiter zu verwenden. Im Sommer kommen wieder die originalen Schwalbe Super Moto-X drauf.

Alles in allem bin ich mit der Qualität des Zouma hochzufrieden. Das mit dem Lenklager ist natürlich ärgerlich. Aber ich hab ja sogar noch Garantie. Und auf Nachfrage bekomme ich vom Onlinehändler Fahrrad XXL tatsächlich 25€ für die Ersatzteile erstattet. Danke dafür!

IMG_20200214_094642

Die neuen Lager warten auf den Einbau…

 

 

 

1000 km Inspektion Diamant Zouma +S und Winterreifen Test – Continental Top Contact Winter II Premium

Da ich meine neue Kellerwerkstatt einweihen wollte, habe ich die Gelegenheit genutzt um dem Zouma eine 1000 km Inspektion zu gönnen. Für das Zurücksetzen des Servicesymbols und für die Garantie muss ich ja leider noch zum Händler. Aber um die Hardware konnte ich mich selbst kümmern.

IMG_20191025_161135

Die neue Kellerwerkstatt. Ich freu mich ja so 🙂

Der gefürchtete Mega Verschleiß am Antrieb hat sich erstmal nicht bestätigt. Das Antriebsritzel sieht noch ziemlich gut aus und auch die Kassette ist noch OK. Die Kette habe ich jetzt gegen eine neue getauscht und werde sie wie hier („2 Kettentaktik“) beschrieben im Wechsel mit der neuen fahren. Das Ritzel könnte man sogar einmal umdrehen.

IMG_20191023_195847

Shimano Tiagra Kassette

IMG_20191025_120105

KMC narrow wide Ritzel

Lediglich die Schaltröllchen brauchten etwas Pflege. Da war die Lagerung total trocken. Das hat ja aber nichts mit der Pedelec Nutzung zu tun. Also ein bisschen Fett dran und weiter gehts.

IMG_20191025_120110

Ganz neu habe ich jetzt mal die Continental Top Contact Winter II Premium Reifen aufgezogen. Ein echtes Nischenprodukt. Zum einen ein echter Winterreifen und dann auch noch mit Zulassung bis 50 km/h.

img_20191026_175019.jpgIMG_20191026_165253

Mit 44,50€ sicher kein Schnäppchen, aber auch nicht absurd teuer. Bei dem derzeitigen Herbstwetter traue ich den originalen Schwalbe Supermoto nicht mehr so ganz. Das Rad sieht jetzt ganz merkwürdig aus. Die Supermotos sind 2,4 Zoll dick , die Conti nur 2,0. Sieht ganz spiddelig aus. Mal sehen wie die sich bewähren. Die Gummimischung ist auf jeden Fall spürbar weicher.

 

300 km Diamant Zouma+ S mit Bosch performance speed

300 km sind nun in 5 Tagen zusammengekommen. Ich bin zufrieden mit mir 😉 Ein paar kleine Optimierungen habe ich natürlich direkt vorgenommen. Gestern bekam ich Post von Rose und Bike Discount. Mit das wichtigste kam auch: Das Bosch Reiseladegerät (Compact Charger) das ich bei der Arbeit deponieren werde. Die grünen Pedale sind schonmal für das neue MTB (das jetzt schon 15 Tage mit DHL unterwegs ist! Andere Geschichte). Dann noch Magura royal blood (super Name 😉 ), Bosch Werkzeug um das Ritzel mal wechseln zu können und eine Kontaktabdeckung für die Akkukontakte am Rad.

img_20190813_164359.jpg

Ja is denn heit scho Weihnachten?

Da ich Schuhgröße 46 habe, sind die mitgelieferten Pedalen etwas größeren Exemplaren gewichen. An der Sattelstütze habe ich wieder eine Topeak Aero wedge Tasche angebracht. Da ist alles für die Pannenhilfe drin. Die Tasche habe ich auch am Rennrad und finde sie wirklich gut. Stört nicht und sitzt wackelfrei.

IMG_20190813_184306

Notfallkit

Testweise habe ich ein anders gestufte Kassette verbaut. Die original Kassette ist eine 11-42 er und im unteren Bereich 11-13-15 gestuft. Da der Bosch Motor extrem Kadenzabhängig ist, sind zwei Zähne Unterschied bei wechselnden Streckenbedingungen tatsächlich manchmal ein zu großer Sprung. Außerdem sind die großen Ritzel für meine Belange im Flachland eh total überflüssig. Das 11er Ritzel wiederum ist nur bei ordentlich Rückenwind zu gebrauchen. So teste ich gerade eine günstige Tiagra 12-28 Kassette mit 12-13-14-15… Abstufung. Macht erstmal einen guten Eindruck. So konnte ich auch gleich den sogenannten „Pizzateller“ entfernen. Das ist dieser durchsichtige Plastikschutz der immer hinter der Kassette steckt. Geht ja stylemäßig sonst gar nicht 😉

IMG_20190813_190348

Tiagra Kassette 12-28

Ich wollte auch einen Bosch Lagerschutzring an der rechten Kurbel nachrüsten. Der Weltkonzern (und Autozulieferer) Bosch hat anscheinend die Erfindung des Wellendichringes verpasst. Jetzt gibts da halt so ein Set mit Fett und 5 von diesen Ringen, die das Kurbellager gegen Witterungseinflüsse schützen sollen. Wohlgemerkt bei einem Antrieb der für MTBs gedacht ist.  Auf der Tüte stand dann, dass Bosch die seit 2015 serienmäßig verbaut. Nachgeguckt: Stimmt 🙂 Naja, dann hab ich jetzt ein paar und tausche die beim Ritzelwechsel immer mit. So konnte ich wenigstens mal das Lockring Tool für das Bosch Ritzel ausprobieren.

 

Was mir etwas Sorgen bereitet ist die Tatsache, dass mit der Antrieb bei einer Regenfahrt gestern 3 mal ausgegangen ist. Ich dachte bei so einem 10.000 fach verkauften Antrieb wären solche Sperenzchen kein Thema. Ich lass meinen Fahrradhöker mal die Daten auslesen und dann gucken wir weiter.

 

Klever X-Speed und die Bremsleitung

Mir war am Anfang schon aufgefallen, dass die Bremsleitung vorne zugunsten der Optik etwas ungünstig verlegt war. Ich hatte daraufhin an Klever geschrieben und das Problem geschildert, dass mir die Bremsleitung beim Einfedern vorne in die Speichen geraten ist.

Ein paar Tage später bekam ich dann einen Händler Servicebrief. Danke an Klever, dass sie mir das zutrauen das selbst zu regeln. Drin war eine Anleitung mit einem Link zu einem Youtube Video und ein selbstklebender Kabelhalter:

img_20180626_123857.jpg

Klever Serviceletter

Die Leitung soll von vorne an die Rückseite des Halters verlegt werden. So scheuert sie nicht mehr am Schutzblech und kann einen Bogen nach außen machen.

Das sollte ja nicht so schwer sein… Also abschrauben, entfetten und den kleinen Halter drankleben. Und es funktioniert….nicht. Die kleine Klammer des Halters ist zu lose. Die Leitung schleift dann am Tauchrohr. Auf Dauer ist das nicht so gut für die Beschichtung.

Ich habe dann noch zwei zusätzliche Kabelbinder an das Gleitrohr gemacht. So hält das. Nach bei meinem eigenen Rad hätte ich die Leitung direkt vom der Bremspumpe zur Gabel gelegt. So macht die einen relativ scharfen Bogen wenn die Gabel einfedert. Allerdings stellt sich diese Frage bei meinem Rad später nicht. Ich habe mit Klever ein paar Modifikationen besprochen und bekommen das Rad mit der Starrgabel wie im Limited und einigen anderen X-Modellen.

edh

Gefixt

edh

Eingefedert

Mal sehen wie sich das bewährt. Ich habe jetzt 850km auf der Uhr und bin vom Antrieb zusehends begeistert 🙂