Entweder es funkt oder eben nicht

Besonders beim E-bike ein Satz mit zwei Bedeutungen 🙂 Ich habe nun länger nichts geschrieben. Urlaub und so. Aber bald geht es hier wieder los. Ich habe ein paar neue Teile die ich gerne vorstellen möchte. Uuuund, eventuell ein neues Rad! Wenn alles klappt, wird mich das Klever X-Speed wohl heute verlassen!

UPDATE: Und das habe ich auch bis heute nicht bereut.

„Ja wie jetzt?“ wird sich da der eine oder andere fragen. Nun, ich habe festgestellt, dass der Funke irgendwie nicht übergesprungen ist. Es macht schon irgendwie Spaß mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Aber 4-5 mal die Woche, wie ich es ursprünglich geplant hatte sind es dann doch nicht geworden. Ich habe einen Kumpel der seit diesem Jahr S-Pedelec fährt. Der ist nicht zu bremsen und hat JEDEN TAG total Bock auf den Bock. Das ist bei mir irgendwie nicht so. Ich bin in Schnitt ca. 350 km im Monat gefahren (hatte auch berufliche Gründe). Und plötzlich sieht die Rechnung wieder ganz anders aus. Wenn man nur 2 mal die Woche Rad fährt, ist das mit der längeren Zeit inkl. Duschen nicht mehr so relevant. Auch die Spritersparnis ist plötzlich kaum noch der Rede wert. Der einzige Vorteil ist, dass das Rad und besonders der Akku nicht so schnell verschleißt.

So habe ich mich also entschlossen, das S-Ped gegen ein alltagstaugliches Gravelbike zu tauschen. Im groben ein komfortables Rennrad mit Schutzblechen, fester Lichtanlage und Gepäckträger. Einen Beitrag zur Auswahl (ich habe 3 fertig kaufbare Alternativen verglichen und überlegt selber sowas aufzubauen) gibt es hier….

Alltagstauglichkeit ist auch ein Grund für den Wechsel:

  • Das X-Speed mal eben auf den Radträger an der Heckklappe oder womöglich in Auto? Keine Chance. Zumindest alleine nicht schaffbar.
  • Schnell mal Brötchen holen? Ach mist. Akku vergessen zu laden. Also doch Auto, weil die anderen Räder im Keller stehen.
  • Thema Laden: Im Sommer konnte ich den Akku zumindest Zuhause am Rad lassen und direkt laden. Jetzt wo es kälter wird, muss der auch zuhause mit rein. Zudem hatte ich jetzt eine Ladegerät Zuhause UND eines bei der Arbeit, weil selbst der 850 Wh Akku bei meinem Fahrstil nicht hin und zurück reicht!
  • Service und eventuelle Softwareupdates gehen nur beim Händler. Meiner ist 70km entfernt!
  • Keine Radwege erlaubt
  • Ungeklärte Helmpflicht
  • Ohrensausen vom Fahrtwind wenn man mal die Stöpsel vergessen hat.
  • Last but not least: Der wahnsinnig hohe Anschaffungspreis. Zum Vergleich hat unser nagelneuer Kia Picanto mit durchaus nennenswerter Ausstattung ziemlich exakt das doppelte des Klever gekostet!

Das Rad selber hat mit der Entscheidung nichts zu tun. Von der Qualität des Klever bin ich nach wie vor überzeugt. Besonders mit der Starrgabel und dem B+M IQ-X ist es ein tolles Paket. Da der neue 850 Wh Akku nagelneu ist, habe ich beschlossen das Rad direkt zu verkaufen. So hat der Käufer ein besseres Gefühl und einen ganz neuen Akku.

UPDATE: Vielleicht ist es doch gut sich der Marktmacht zu beugen. So könnte ich mir vorstellen doch mal auf ein Bosch Mittelmotor Bike zu wechseln. Die Teile Wie Akku usw sind durch die große Verbreitung einfach im Vergleich viel billiger. Zudem hat sich gezeigt, dass der Klever 850Wh Akku irgendwie nicht viel mehr Reichweite als der 570er bringt. Ist ein bisschen wie mit Video 2000 vs VHS (oh mann bin ich alt). Das „schlechtere“ aber günstigere System hat sich durchgesetzt. 

Hier ist nun also das neue S-Pedelec ->KLICK

Ich hatte ja mal geschrieben, dass ich das Rad eigentlich wieder abbestellen wollte. Man sollte eben doch dem erstem Impuls folgen. Die Freude jeden Morgen ist eher einem „naja es war soo teuer. Dann muss ich es auch benutzen“ gewichen. Was blieb, war das gute frische Gefühl wenn man im Büro war. Aber das werde ich dann hoffentlich auch mit dem neuen Gravelbike haben 🙂

Werbung

Klever X-Speed. 1000km Fazit – UpUpdate

Eigentlich ist es armselig wie wenige km ich dann doch nur geschafft habe. Von Mai bis Anfang August 1050 km. Naja, soo wenig ist es dann doch nicht. Zeit für ein Fazit, denn ich habe nun mein eigenes Rad bekommen (das ich am 23.12.2017 bestellt hatte!!).

btrhdr

Ich hatte ja schon einiges zum X-Speed geschrieben (Hier, hier und hier). Das Gesamtfazit ist positiv. Ein Kettenverschleiß ist nicht feststellbar.

btr

X-Speed Kettenverschleiß nach 1000 km

Bremsscheiben, Beläge und Reifen zeigen auch noch keinen großen Verschleiß:

Lediglich der Gepäckträger zeigt ein paar Abriebspuren. Auch sind einige Speichennippel schon korrodiert. Und das, obwohl ich nicht einen Meter im Regen gefahren bin. Das gilt es jetzt zu beobachten.

 

Am Samstag habe ich also das Testrad gegen mein eigenes ausgetauscht. Es gibt, bis auf die Farbe, einige Unterschiede. Was ich mir ausgesucht hatte war eben die Farbe, Rahmen in Größe L, Eine Starrgabel anstatt der Federgabel, sowie den B+M IQ-W E Scheinwerfer anstelle des No Name Teils was eigentlich verbaut ist. Es ist jetzt quasi ein „limited“ ohne XTR Schaltung.

btrhdr

Neu und alt

btrhdr

Neues Motor design

Was ich mir nicht selbst ausgesucht hatte war der neue gekröpfte Lenker und die anderen „ergonomischen“ Griffe (Witziger Begriff. Als ob irgendein Entwickler sich ansonsten extra unergonomische Griffe ausdenkt…) . Ob ich das gut finde, weiß ich noch nicht. Merkwürdigerweise sind die Bremsen jetzt wieder „richtig rum“ montiert. Also wie beim Fahrrad üblich die Vorderbremse links. Am Testrad war es „Moto style“, also rechts vorne. Fand ich eigentlich besser. Würde mich mal interessieren, ob das Baujahrmäßig ist oder ob Klever das machst wie es gerade passt.

Auf jeden Fall habe ich jetzt die Bremshebel etwas weiter nach innen gerückt. So passt mir die Griffposition besser:

btr

Neuer Lenker und Hebelposition

Was total fehlt ist eine Bedienungsanleitung. Die liest man ja als Mann und erst recht als Ingenieur nicht. Andererseits hätte ich dann vielleicht gleich gemerkt, dass es am Akkuhalter einen integrierten Kontaktschutz gibt den man einfach hochklappen kann (sehr (K)clever)..
Auch so Dinge wie Fehlercodes wären sicher hilfreich. Diese sind nicht einmal online zu finden.

Wo ich nicht schlecht geguckt habe, war bei der Sattelstütze. Das Testrad war ja in M geliefert weil nichts anderes da war. Ok, ist dann so. Ich musste die Sattelstütze bis zum erlaubten Anschlag rausziehen und dann hat immer noch etwas gefehlt.

Jetzt habe ich ja meinen L Rahmen bekommen und da kam mir gleich was komisch vor. Auch hier musste die Stütze wieder ganz raus. Merkwürdig… Zuhause habe ich dann mal nachgemessen, ob mir ein M Rahmen untergejubelt wurde. Auf der Klever Homepage gibt es Maßtabellen. Nein, Radstand, Steuerrohrlänge, Stack, Reach: Alles L. AAAAber: Die Länge von Mitte Tretlager bis oberkante Sattelrohr soll beim M 440mm und beim L 500mm sein. Und was seh ich? Auch bei meinem L Rahmen ist es 440mm. Da fehlen mit also 6cm Einstecktiefe. Das ist mal richtig doof und vermiest mir schon etwas die Freude am neuen Rad. Der Händler ist informiert. Mal sehen was dabei rauskommt. Sonst werde ich wieder selber aktiv 🙂

UPDATE: Mein Händler hat sich direkt gekümmert (Danke Klaus-Peter an dieser Stelle!)

Es ist wohl so, dass Klever das Sitzrohr vereinheitlicht hat. Demnach ist lediglich eine Überlappung der Sattelstütze um 10 cm erforderlich. das heißt, dass die dann eben mindestens bis zur Schweißnaht des Hauptrahmens reicht, damit das Sitzrohr nicht auf Biegung beansprucht wird.

Ist OK für mich. Aber da haben wir wieder das Thema Dokumentation. Die Zeichnung auf der Klever Homepage ist falsch und die Markierung der Sattelstütze ist dann nicht ausreichend.

Ich bin jetzt mit 90cm Schrittlänge sicher ein Extremfall. Und wahrscheinlich ist das 90% der Kunden auch egal. Trotzdem ist das wieder blöd. Also Bitte liebe Kleversens: Legt dem Rad eine ordentliche Bedienungsanleitung bei und nicht nur den üblichen Kram der z.B. bei der Bremse dabei war. Damit könnt ihr euch von den Mitbewerbern abheben (noch mehr). Toll wären so Dinge wie:

  • Fehlercodes
  • Minimale Einstecktiefe Sattelstütze
  • Minimale Dicke der Brembeläge (Auf den Bremsscheiben steht es drauf)
  • Schraubenanzugs Drehmomente

UpUpdate:

Ich nehme meine aussagen Teilweise zurück. Hier sind die Anleitungen zum Download

Das Thema der Sattelstütze ist dort aber trotzdem falsch, bzw eine falsch markierte Stütze verbaut.

btrhdr

Sattelrohr zu kurz…oder eben doch nicht

 

sizes

Maßtabelle X-Speed ©Klever mobility

 

Ganz zum Schluss habe ich hier noch eine detailierte Bewertung aufgestellt. Diese ist rein subjektiv von mir erstellt worden:

wrap up

Zusammenfassung der 81 bewerteten Einzelpunkte

Bauteil Eigenschaft Bewertung Kommentar
(++/+/-/–)
“keine Wertung”
Rahmen Verarbeitung ++
Steifigkeit ++
Lack + Schöne Absetzungen. Teilweise unsauber abgeklebt
Bremsen Verzögerung ++
Dosierbarkeit ++
Leitungsverlegung Leitung vorne sollte außen verlegt werden. Der Ausgleich des Federweges muss vor der Fixierung an der Gabel erfolgen.
Haltbarkeit ++ Nach 1000 km kein Nennenswerter Verschleiß
Sonstiges Keine Wertung Reku über Bremslichtschalter wäre toll.
Achtung: Moto style! Vorderbremse rechts
Display Verarbeitung Recht flatterig
Ablesbarkeit ++ Guter Kontrast. Gute Schrift/Symbolgröße
Bedienung Der trip counter sollte zurückzusetzen sein ohne ins Untermenü zu gehen. Knöpfe auch mit Sommerhandschuhen zu bedienen
Funktionen Bei einem Hightechfahrzeug hätte ich Mehr Anzeigeoptionen erwartet (Durchschnittsgeschwindigkeit, verschiedene Temperaturen..)
Connect App Nur iOS. Tut nix mit iPhone 8
Hupe Verarbeitung +/- Standard
Lautstärke ++ Echter Sicherheitsgewinn
Hupenknopf ++ Gut zu erreichen und hochwertig
Scheinwerfer Helligkeit
Ausleuchtung
Reichweite
Verarbeitung
Sonstiges Keine Wertung Tagfahr/Nachtlicht wäre gut
Rücklicht/ Helligkeit +
Kennzeichenlicht
Ausleuchtung +
Reichweite +
Verarbeitung ++
Akku und Befestigung Akkuschloss ++ Hochwertig. Kann gleichschlißend mit Abus Schloss bestellt werden.
Handling + Etwas fummelig in die Führung zu bekommen
Reichweite Keine Wertung Sehr subjektiv. Bei mir ca 30km auf Stufe 3
Verabeitung ++ Eine Kontaktabdeckung wäre gut. (EDIT: Ist im Akkuhalter integiert! Bediensungsanleitung würde helfen)
Schnelladegerät Lautstärke
Verarbeitung +
Ladezeit ++
Features Einstellbarkeit (laden nur bis 80%) wäre gut
Federgabel Verarbeitung +
Gewicht
Einstellbarkeit
Performance
Steckachse + Gut zu bedienen
Sonstiges Keine Wertung Auf Asphalt quasi wirkungslos.
Gepäckträger Verarbeitung ++ Super „Racktime“ Qualität
Tragkraft ++ 25kg sind auf jeden Fall Alltagstauglich
Stabilität ++ Ordendlich an 4 Punkten am Rahmen befestigt
Schutzbleche Verarbeitung ++ Solides Metall
Passform + Gerade ausreichend für die Reifenbreite
Reifen Profil +
Grip ++
Laufruhe + Insgesamt eine sehr gute Wahl
Kurvenverhalten ++ Echt „Moto Style“. Immer ein sichers Gefühl
Felgen/Naben Verarbeitung Kein Hersteller zu sehen. Speichennippel haben schoh erste Korrosionsspuren (noch keine Regenfahrt) Haltbarkeit wird sich zeigen
Sattel Keine Wertung Sehr subjektiv
Sattelstütze/Klemme Verarbeitung ++
Komfort Sehr steif. Kein flex
Bedienung Schnellspanner wäre schön
Innenlager Verarbeitung Keine Wertung Wird die Zeit zeigen
Sonstiges + BSA Schraublager. Finde ich gut. Einfach selber zu tauschen.
Pedale Verarbeitung + Nach 1000 km kein Verschleiß erkennbar
Grip ++ Genau richtig für Straßennutzung
Standfläche ++ Schön groß
Kurbelarme Verarbeitung +
Sonstiges Musste 2 mal nachgezogen werden
Kettenschutz/ Bashring Verarbeitung ++ Solides Metall
Sonstiges ++ Subjektiv gefällt mir die reduzierte Lösung
Schaltung XT Schaltwerk ++
XT Trigger ++
Kassette ++ 11 Fach. Kleine Gangsprünge
Übersetzung +/- Ich nutze quasi nur die kleinen Ritzel. Die großen zum Anfahren
Kette ++ Gute Qualität wo es keiner sieht. Inkl. Kettenschloss!
Lenker/Cockpit Verarbeitung ++
Lenker Keine Wertung Gute Breite. Könnte etwas stärker gekröpft sein.
Griffe Keine Wertung Schraubgriffe. Griffgefühl Geschmackssache
Vorbau Keine Wertung Gute Länge und Höhe für mich
Antriebsmotor / Software Verarbeitung außen ++
Laufruhe ++
Geräusch ++ Quasi lautlos
Unterstützung + Hängt stark vom Fahrprofil ab. Ich fahre fast immer auf Stufe 3 mit 40 – 45 km/h
Rekuperation In der Ebene wird man sofort ausgebremst wenn man aufhört zu pedalieren. Eine Ansteuerung über den Bremslichtschalter wäre ideal.
Allgemeines Fahrgefühl ++ Sattes Fahrgefühl
Alltagstauglichkeit + Bis auf den Scheinwerfer voll Alltagstauglich
Gewicht Mit ca. 28kg ein echt schwerer Brocken. Sehr Hecklastig
Preis/Leistung + Im Marktvergleich S-Pedelecs super Preis / Leistung. Lediglich Gabel und Scheinwerfer werden dem Anspruch nicht gerecht eine Autoalternative zu sein
Bedienungsanleitung Nicht vorhanden! Ich habe jetzt per Zufall entdeckt, dass es am Akkuhalter eine Abdeckung für die Kontakte gibt. Auch so Infos wie Fehlercodes sucht man vergebens

Klever X-Speed – 700 km gefahren

Langsam ist das Pendeln zur Arbeit mit dem X-Speed zur Routine geworden. Im positiven Sinn. Der Spind bei der Arbeit ist bestückt, man weiß was man einpacken muss und die Radklamotten liegen abends bereit. 2-3 mal die Woche fahre ich jetzt mit dem Rad zur Arbeit.

Die GoreTex Power Trail Jacke die ich schon vor der Radlieferung gekauft hatte musste sich noch nicht so richtig bewähren. Ich hatte immer Glück mit dem Wetter. Als Hose hatte ich mir eine Endura Urban stretch Pant bestellt. Die hatte mich irgendwie nicht so überzeugt, weil sie entgegen der Beschreibung eher flatterig geschnitten ist. Daraufhin hatte im im Outlet Center irgendeine Columbia Trekkinghose gekauft. Damit passt das.

So brauche ich jetzt immer ca. 50 Minuten für die 25 km und das anschließende Umziehen und Frischmachen. Die Performance des Rades ist immer noch beeindruckend. Wenn es windstill ist kann man die 50km Schallmauer durchbrechen 🙂

AAAber zum X-Speed. Ich hatte ja hier über meine Eindrücke nach 250 km geschrieben.

Das Lenkkopflager und die Pedale haben sich nicht wieder auffällig gezeigt. Das war also das normale „Setzen“ nach dem ersten Kilometern. Der Fehlercode 0059 kam auch nicht wieder.

Der Scheinwerfer ist weiterhin nur im Hellen und der Dämmerung zu gebrauchen. Ich habe ein Angebot von Klever über die B+M IQ-X E Lampe die am X-Speed limited verbaut ist. Mal sehen ob ich das annehme.

Was sich leider bewahrheitet hat, war meine Befürchtung, dass die vordere Bremsleitung beim Einfedern der Gabel die Speichen berühren könnte. Genau das ist heute beim Anbremsen an eine Ampel passiert. Mangels Ausgleichstrecke kann die Leitung nur unterhalb der Befestigung an der Gabel irgendwo hin. Hier sollte Klever auf die cleane Verlegung der Leitung verzichten und die vordere einfach direkt verlegen. Eine Starrgabel würde das Problem auch lösen 😉

edh

Der Antrieb verhält sich auch unauffällig. Ca. alle 200 – 250 km reinige ich die Kette mit einem Kriechöl getränkten Lappen und schmiere sie dann etwas F100 Kettenöl. Das ist im Gegesatz zu meinem fürs Rennrad favorisierten innobike 105 relativ zähflüssig und hält auch die Distanz durch. Dafür ist die Kette nicht so herrlich sauber und leichtläufig wie mit dem 105. Ist also eher Alltags geeignet.

Den Reifendruck habe ich inzwischen von Anfangs 4 auf 2,5 bar reduziert. Ich bemerke keinen Nachteil bei Reichweite oder Beschleunigung. Das Fahren ist aber dadurch deutlich komfortabler geworden. Besonders der sehr steife Hinterbau ist dadurch etwas freundlicher geworden. Außerdem hat der Kurvengrip noch einmal zugenommen.

Da Sättel ja immer Geschmackssache sind, habe ich da ein Upgrade durchgeführt.  Da ich im „Gesäßbereich“ (was für ein Wort) ziemlich mimosenhaft bin,  habe ich mal einen TERRY Sattel ausprobiert. Hier der Extra Artikel dazu.

Also bisher hat sich das X-Speed als Pendler Rad gut geschlagen. Ich freue mich jeden Tag auf die Fahrt zur Arbeit. To be continued….

Klever X-Speed – 250 km gefahren

Die ersten 250 km mit dem Klever sind vorbei. Das ging ziemlich schnell… Ich habe Dinge aus folgenden Kategorien beobachtet:

Lenkkopflager: Heute habe ich festgestellt, dass das Lenkkopflager leicht lose ist. Kann nach der km Leistung schon mal vorkommen. Was ich ziemlich cool fand, ist die Befestigung des Deckels über den Schrauben der Ahead Kralle. Das ist ein kleines Deckelchen, das von einem Magneten gehalten wird.

Das Einstellen ist dann wie gehabt: Klemmschrauben des Vorbaus lösen, Lagerspiel einstellen (in diesem Fall an zwei Schrauben, da beim Klever die Kabel durch den Vorbau nach unten verlaufen) und alles wieder fest

edh

Magnet Deckelchen

edh

Einstellschrauben

edh

Vorschriftsmäßig mit 3-6 Nm anziehen

Bremsleitung vorne: Was mir noch aufgefallen ist, ist die etwas unglückliche Verlegung der vorderen Bremsleitung. Einerseits scheuert sie beim Einfedern am Schutzblech, andererseits kann die Bremsleitung beim extremen Einfedern theoretisch die Speichen des Vorderrades berühren. Das muss ich auf jeden Fall beobachten. Update: Ja, es passiert wirklich ->Klick : Klever X-Speed und die Bremsleitung

edh

Verlegung der vorderen Bremsleitung

Tretlager/Kurbeln: Seit ca. 20 km bemerke ich Geräusche beim Pedalieren unter Last. Diese scheinen vom linken Kurbelarm zu kommen. Ich habe die Schrauben nachgezogen und beobachte das weiter.

Fehlermeldung 0059: Als ich heute mit hoher Geschwindigkeit durch einen Gulli gefahren bin, setze auf einmal die Unterstützung aus und es erschien ein Warnzeichen sowie Fehlercode 0059 im Display. Kurz aufgehört zu treten und wieder weitergemacht, dann war es weg. Eventuell war der Drehmomentsensor durch die Erschütterung kurzzeitig verwirrt. Also alles halb so wild.

Scheinwerfer:  Ich bin bis jetzt einmal im Dunkeln gefahren. Für ein Rad, das den Anspruch hat eine Auto-Alternative zu sein, ist das Licht auf jeden Fall nicht ausreichend. Relativ fleckig und auch nicht hell genug. Hier besteht definitiv Nachrüstbedarf.

Allgemeines: Das Rad gibt sich ansonsten unauffällig. Aber nur technisch. Ich bin schon mehrfach darauf angesprochen und ausgefragt worden. Es ist ein absoluter Hingucker.

Der Kette werde ich mal eine Schmierung gönnen. Es klingt zwar noch alles normal, aber schadet ja nicht.

Zur Federgabel habe ich ja schon ausführlich etwas geschrieben.

Die Bremshebel habe ich mittels Inbusschlüssel etwas weiter weg gestellt. Wäre es mein Rad, würde ich auch die Brems- und den Schalthebel noch etwas weiter nach innen rücken, damit die Bremse besser mit zwei Fingern bedienbar ist. Ich will aber an einem Testrad nicht rumbasteln.

Ich fahre eigntlich immer auf Unterstützungsstufe 3. Nur so ergibt sich ein echter Vorteil gegeüber einem normalen Rad. Das macht wirklich Spaß 🙂

Ich denke ein paar Wochen werde ich noch versuchen, so viele Tage wie möglich mit dem Klever meine 25km zur Arbeit zu fahren.

 

Erste Er“fahrungen“ Klever X-Speed

So, am Freitag Morgen bin ich bei 2°C bin ich dann zur ersten Fahrt aufgebrochen. Eines weiß ich jetzt schon: Der 570 Wh Akku ist mir zu klein wenn ich nicht bei der Arbeit nachladen will. Ich bin mit einer Mischung aus Stufe 2 und 3 gefahren und hatte jetzt noch 30 km Restreichweite.

25,5km in 48 min = 31,9 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (inkl. kleinem Fotostopp). Fand ich jetzt erstmal relativ lange. Um dauerhaft über 42 km/h zu fahren braucht man schon Stufe 3. Ich bin derzeit schlecht im Training. Geschwitzt habe ich moderat. Also genau das was ich wollte. Relativ schnell ankommen (im Vergleich zum Rennrad) aber ich muss nicht duschen.
– Die Bremsen sind Top. Habe sie auch vorher ordentlich eingebremst.
– Der Sattel ist noch gewöhnungsbedürftig.
– Das Display ist soweit OK. Nur das Abmachen ist irgendwie unschön. Das knackt etwas ungesund.
– Füße und Ortlieb office Bag kommen sich nicht in die Quere.

Die Strecke ist auf jeden Fall richtig schön :)

Es kam wie es kommen musste: Ich bin auf dem Rückweg 5km vor Zuhause mit leerem Akku verhungert. Ich binq hin mit einer Mischung aus Stufe 2 und 3 gefahren. Zurück eigentlich nur noch 1. Reichweite 45 km. Stufe 1 kompensiert dabei eigentlich nur das hohe Fahrzeuggewicht. Ganz ohne Unterstützung ist das Rad in der Ebene einigermaßen zu fahren. Bergauf ist es eine einzige Qual. Die Übersetzung ist eben eher für 25 + km/h ausgelegt.
Um das Rad so zu nutzen wie ich es mir vorgestellt habe, muss ich eigentlich immer auf Stufe 3 fahren. Dabei liegt auf Strecke immer zwischen 38 und 45 km/h an. Heute habe ich einen Durchschnitt von 36,5 km/h erreicht und 40 Minuten gebraucht. Dann aber mit Wasser ins Gesicht und kurz umziehen.
Wenn ich dauerhaft Stufe 1 und 2 fahre sehe ich derzeit keinen Vorteil zum Rennrad. Ich könnte auf der Stecke dann einen 25-27 Schnitt fahren und müsste dann auch Duschen.
Auf Stufe 3 macht das richtig Spaß!

Ich ziehe das jetzt komplett mit Stufe 3 durch. Das ergibt dann einen 37er Schnitt. Daher lade ich jetzt auf der Arbeit nach.

Mittlerweile stehen 220 km auf dem Tacho. Test läuft 🙂

Was mich an der Ausstattung richtig ärgert ist die Federgabel. Da verstehe ich die Hersteller generell nicht. Die Gabel ist eine Spinner Aeris. Man kann die Gabel Sperren (Lockout), Die Federvorspannung einstellen (Preload) und die Zugstufendämpfung einstellen (Rebound) Sie hat anscheinend eine Stahlfeder.
Nun ist es so, dass ich Preload voll rausgedreht habe (also keine Federforspannung) und die Zugstufe ganz aufgedreht (also Minimale Dämpfung). Trotzdem wird mindestens 1/3 des verfügbaren Federwegs nicht genutzt. Ich habe es auch mal auf einer Waldpiste forciert. Speziell die rebound Einstellung ist nicht praxisgerecht. Die geht subjektiv von sehr langsam bis ultra langsam einzustellen. Heißt, dass selbt bei ganz geöffneter Zugstufe die Gabel extrem langsam ausfedert. Natürlich muss sich die Gabel noch einlaufen…
Meiner Meinung nach sollten alle Hersteller sich so eine Federfabel einfach schenken und eine Starrgabel (Alu, Stahl, Carbon) einbauen:
– Billiger
– Leichter
– Performance nicht schlechter

Nicht umsonst hat das X Speed Limited eine Carbongabel.

Was mich nach wie vor begeistert ist das XT Schaltwerk inkl. XT Trigger (nicht selbstverständlich) und die Magura MT4 Bremsen. Auch die Kombination mit dem Racktime Träger und der Ortlieb Officebag in L Passt bei Schuhgröße 46.

edh

edh

Federweg zur Hälfte ausgenutzt

edhedh

Es ist da! Jedenfalls fast

Bei Klever brennt gerade die Hütte. Das ist schön für die, aber kann für den Kunden echt doof werden. So ist meine Bestellung, die ich am 23.12.2017 beim Händler aufgegeben habe wohl irgendwie verschütt gegangen. Der Liefertermin sollte dann auf Nachfrage irgendwann August 2018 sein!!!! What? Ich möchte hier jetzt keine Vergleiche zu unserem Ehemals sozialistischen Osten und der Fahrzeugpolitik ziehen, aber sowas geht einem dann schon durch den Kopf.

Jetzt kommt das Aber: Nach echt sehr nettem und konstruktivem Kontakt zum Klever Service, haben wir dann eine Lösung gefunden. Nachdem ich angedeutet habe, dass ich sowohl diesem Blog schreibe, als auch im Pedelecforum angemeldet bin, wurde mir ein Testrad angeboten.  Da sag ich nicht Neee  🙂

Es ist nun zwar genau so wie ich es nicht bestellt habe: Grau, GrößeM, 570Wh Akku (statt 850Wh). Aber für einen Test ist das sicher OK. Der Sattelauszug ist in Größe M grenzwertig, geht aber gerade so. Das Rag würde in einer riesigen Promo-Kiste geliefert. Ich musste  nur das Vorderrad einbauen. Also alles easy. Auf den ersten Blich wirkt alles super verarbeitet. Auf der ersten Testfahrt fiel mir als erstes ein klappern auf. Das könnte von den Kabeln im Rahmen kommen. Ich versuche das noch herauszufinden. Auf jeden Fall macht das Fahren echt Spaß. Durch das Gewicht liegt das Rad satt auf der Straße. An den Reifendruck und die Einstellung der Gabel muss ich mich noch herantasten.

Morgen nehm ich dann erstmal eine Wechselklamotten Tasche mit zur Arbeit um dann hoffentlich Freitag die erste Pendeltour zu machen.

Hier noch ein paar Bilder:

 

edhedhedhedhedhedhedhedhedhedhedh