Eigentlich ist es armselig wie wenige km ich dann doch nur geschafft habe. Von Mai bis Anfang August 1050 km. Naja, soo wenig ist es dann doch nicht. Zeit für ein Fazit, denn ich habe nun mein eigenes Rad bekommen (das ich am 23.12.2017 bestellt hatte!!).

Ich hatte ja schon einiges zum X-Speed geschrieben (Hier, hier und hier). Das Gesamtfazit ist positiv. Ein Kettenverschleiß ist nicht feststellbar.

X-Speed Kettenverschleiß nach 1000 km
Bremsscheiben, Beläge und Reifen zeigen auch noch keinen großen Verschleiß:
Tragbild Bremsscheibe vorn
Bremsbeläge vorn
btr
Lediglich der Gepäckträger zeigt ein paar Abriebspuren. Auch sind einige Speichennippel schon korrodiert. Und das, obwohl ich nicht einen Meter im Regen gefahren bin. Das gilt es jetzt zu beobachten.
Tragbild Bremsscheibe vorn
Bremsbeläge vorn
Speichennippel
Gepäckträger
Gepäckträger
Gepäckträger
Gepäckträger
Speichennippel
Am Samstag habe ich also das Testrad gegen mein eigenes ausgetauscht. Es gibt, bis auf die Farbe, einige Unterschiede. Was ich mir ausgesucht hatte war eben die Farbe, Rahmen in Größe L, Eine Starrgabel anstatt der Federgabel, sowie den B+M IQ-W E Scheinwerfer anstelle des No Name Teils was eigentlich verbaut ist. Es ist jetzt quasi ein „limited“ ohne XTR Schaltung.

Neu und alt

Neues Motor design
Was ich mir nicht selbst ausgesucht hatte war der neue gekröpfte Lenker und die anderen „ergonomischen“ Griffe (Witziger Begriff. Als ob irgendein Entwickler sich ansonsten extra unergonomische Griffe ausdenkt…) . Ob ich das gut finde, weiß ich noch nicht. Merkwürdigerweise sind die Bremsen jetzt wieder „richtig rum“ montiert. Also wie beim Fahrrad üblich die Vorderbremse links. Am Testrad war es „Moto style“, also rechts vorne. Fand ich eigentlich besser. Würde mich mal interessieren, ob das Baujahrmäßig ist oder ob Klever das machst wie es gerade passt.
Auf jeden Fall habe ich jetzt die Bremshebel etwas weiter nach innen gerückt. So passt mir die Griffposition besser:

Neuer Lenker und Hebelposition
Was total fehlt ist eine Bedienungsanleitung. Die liest man ja als Mann und erst recht als Ingenieur nicht. Andererseits hätte ich dann vielleicht gleich gemerkt, dass es am Akkuhalter einen integrierten Kontaktschutz gibt den man einfach hochklappen kann (sehr (K)clever)..
Auch so Dinge wie Fehlercodes wären sicher hilfreich. Diese sind nicht einmal online zu finden.
Kontaktschutz ab
Kontaktschutz dran
Wo ich nicht schlecht geguckt habe, war bei der Sattelstütze. Das Testrad war ja in M geliefert weil nichts anderes da war. Ok, ist dann so. Ich musste die Sattelstütze bis zum erlaubten Anschlag rausziehen und dann hat immer noch etwas gefehlt.
Jetzt habe ich ja meinen L Rahmen bekommen und da kam mir gleich was komisch vor. Auch hier musste die Stütze wieder ganz raus. Merkwürdig… Zuhause habe ich dann mal nachgemessen, ob mir ein M Rahmen untergejubelt wurde. Auf der Klever Homepage gibt es Maßtabellen. Nein, Radstand, Steuerrohrlänge, Stack, Reach: Alles L. AAAAber: Die Länge von Mitte Tretlager bis oberkante Sattelrohr soll beim M 440mm und beim L 500mm sein. Und was seh ich? Auch bei meinem L Rahmen ist es 440mm. Da fehlen mit also 6cm Einstecktiefe. Das ist mal richtig doof und vermiest mir schon etwas die Freude am neuen Rad. Der Händler ist informiert. Mal sehen was dabei rauskommt. Sonst werde ich wieder selber aktiv 🙂
UPDATE: Mein Händler hat sich direkt gekümmert (Danke Klaus-Peter an dieser Stelle!)
Es ist wohl so, dass Klever das Sitzrohr vereinheitlicht hat. Demnach ist lediglich eine Überlappung der Sattelstütze um 10 cm erforderlich. das heißt, dass die dann eben mindestens bis zur Schweißnaht des Hauptrahmens reicht, damit das Sitzrohr nicht auf Biegung beansprucht wird.
Ist OK für mich. Aber da haben wir wieder das Thema Dokumentation. Die Zeichnung auf der Klever Homepage ist falsch und die Markierung der Sattelstütze ist dann nicht ausreichend.
Ich bin jetzt mit 90cm Schrittlänge sicher ein Extremfall. Und wahrscheinlich ist das 90% der Kunden auch egal. Trotzdem ist das wieder blöd. Also Bitte liebe Kleversens: Legt dem Rad eine ordentliche Bedienungsanleitung bei und nicht nur den üblichen Kram der z.B. bei der Bremse dabei war. Damit könnt ihr euch von den Mitbewerbern abheben (noch mehr). Toll wären so Dinge wie:
- Fehlercodes
- Minimale Einstecktiefe Sattelstütze
- Minimale Dicke der Brembeläge (Auf den Bremsscheiben steht es drauf)
- Schraubenanzugs Drehmomente
- …
UpUpdate:
Ich nehme meine aussagen Teilweise zurück. Hier sind die Anleitungen zum Download
Das Thema der Sattelstütze ist dort aber trotzdem falsch, bzw eine falsch markierte Stütze verbaut.

Sattelrohr zu kurz…oder eben doch nicht

Maßtabelle X-Speed ©Klever mobility
Ganz zum Schluss habe ich hier noch eine detailierte Bewertung aufgestellt. Diese ist rein subjektiv von mir erstellt worden:

Zusammenfassung der 81 bewerteten Einzelpunkte
Bauteil |
Eigenschaft |
Bewertung |
Kommentar |
(++/+/-/–) |
“keine Wertung” |
Rahmen |
Verarbeitung |
++ |
|
|
Steifigkeit |
++ |
|
|
Lack |
+ |
Schöne Absetzungen. Teilweise unsauber abgeklebt |
|
|
|
|
Bremsen |
Verzögerung |
++ |
|
|
Dosierbarkeit |
++ |
|
|
Leitungsverlegung |
— |
Leitung vorne sollte außen verlegt werden. Der Ausgleich des Federweges muss vor der Fixierung an der Gabel erfolgen. |
|
Haltbarkeit |
++ |
Nach 1000 km kein Nennenswerter Verschleiß |
|
Sonstiges |
Keine Wertung |
Reku über Bremslichtschalter wäre toll. |
Achtung: Moto style! Vorderbremse rechts |
Display |
Verarbeitung |
– |
Recht flatterig |
|
Ablesbarkeit |
++ |
Guter Kontrast. Gute Schrift/Symbolgröße |
|
Bedienung |
– |
Der trip counter sollte zurückzusetzen sein ohne ins Untermenü zu gehen. Knöpfe auch mit Sommerhandschuhen zu bedienen |
|
Funktionen |
– |
Bei einem Hightechfahrzeug hätte ich Mehr Anzeigeoptionen erwartet (Durchschnittsgeschwindigkeit, verschiedene Temperaturen..) |
|
Connect App |
— |
Nur iOS. Tut nix mit iPhone 8 |
Hupe |
Verarbeitung |
+/- |
Standard |
|
Lautstärke |
++ |
Echter Sicherheitsgewinn |
|
Hupenknopf |
++ |
Gut zu erreichen und hochwertig |
Scheinwerfer |
Helligkeit |
— |
|
|
Ausleuchtung |
— |
|
|
Reichweite |
– |
|
|
Verarbeitung |
– |
|
|
Sonstiges |
Keine Wertung |
Tagfahr/Nachtlicht wäre gut |
|
|
|
|
Rücklicht/ |
Helligkeit |
+ |
|
Kennzeichenlicht |
|
Ausleuchtung |
+ |
|
|
Reichweite |
+ |
|
|
Verarbeitung |
++ |
|
|
|
|
|
Akku und Befestigung |
Akkuschloss |
++ |
Hochwertig. Kann gleichschlißend mit Abus Schloss bestellt werden. |
|
Handling |
+ |
Etwas fummelig in die Führung zu bekommen |
|
Reichweite |
Keine Wertung |
Sehr subjektiv. Bei mir ca 30km auf Stufe 3 |
|
Verabeitung |
++ |
Eine Kontaktabdeckung wäre gut. (EDIT: Ist im Akkuhalter integiert! Bediensungsanleitung würde helfen) |
|
|
|
|
Schnelladegerät |
Lautstärke |
— |
|
|
Verarbeitung |
+ |
|
|
Ladezeit |
++ |
|
|
Features |
– |
Einstellbarkeit (laden nur bis 80%) wäre gut |
Federgabel |
Verarbeitung |
+ |
|
|
Gewicht |
— |
|
|
Einstellbarkeit |
— |
|
|
Performance |
— |
|
|
Steckachse |
+ |
Gut zu bedienen |
|
Sonstiges |
Keine Wertung |
Auf Asphalt quasi wirkungslos. |
Gepäckträger |
Verarbeitung |
++ |
Super „Racktime“ Qualität |
|
Tragkraft |
++ |
25kg sind auf jeden Fall Alltagstauglich |
|
Stabilität |
++ |
Ordendlich an 4 Punkten am Rahmen befestigt |
Schutzbleche |
Verarbeitung |
++ |
Solides Metall |
|
Passform |
+ |
Gerade ausreichend für die Reifenbreite |
|
|
|
|
Reifen |
Profil |
+ |
|
|
Grip |
++ |
|
|
Laufruhe |
+ |
Insgesamt eine sehr gute Wahl |
|
Kurvenverhalten |
++ |
Echt „Moto Style“. Immer ein sichers Gefühl |
Felgen/Naben |
Verarbeitung |
– |
Kein Hersteller zu sehen. Speichennippel haben schoh erste Korrosionsspuren (noch keine Regenfahrt) Haltbarkeit wird sich zeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sattel |
|
Keine Wertung |
Sehr subjektiv |
Sattelstütze/Klemme |
Verarbeitung |
++ |
|
|
Komfort |
– |
Sehr steif. Kein flex |
|
Bedienung |
– |
Schnellspanner wäre schön |
Innenlager |
Verarbeitung |
Keine Wertung |
Wird die Zeit zeigen |
|
Sonstiges |
+ |
BSA Schraublager. Finde ich gut. Einfach selber zu tauschen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pedale |
Verarbeitung |
+ |
Nach 1000 km kein Verschleiß erkennbar |
|
Grip |
++ |
Genau richtig für Straßennutzung |
|
Standfläche |
++ |
Schön groß |
|
|
|
|
Kurbelarme |
Verarbeitung |
+ |
|
|
Sonstiges |
– |
Musste 2 mal nachgezogen werden |
|
|
|
|
Kettenschutz/ Bashring |
Verarbeitung |
++ |
Solides Metall |
|
Sonstiges |
++ |
Subjektiv gefällt mir die reduzierte Lösung |
|
|
|
|
Schaltung |
XT Schaltwerk |
++ |
|
|
XT Trigger |
++ |
|
|
Kassette |
++ |
11 Fach. Kleine Gangsprünge |
|
Übersetzung |
+/- |
Ich nutze quasi nur die kleinen Ritzel. Die großen zum Anfahren |
|
Kette |
++ |
Gute Qualität wo es keiner sieht. Inkl. Kettenschloss! |
|
|
|
|
Lenker/Cockpit |
Verarbeitung |
++ |
|
|
Lenker |
Keine Wertung |
Gute Breite. Könnte etwas stärker gekröpft sein. |
|
Griffe |
Keine Wertung |
Schraubgriffe. Griffgefühl Geschmackssache |
|
Vorbau |
Keine Wertung |
Gute Länge und Höhe für mich |
|
|
|
|
Antriebsmotor / Software |
Verarbeitung außen |
++ |
|
|
Laufruhe |
++ |
|
|
Geräusch |
++ |
Quasi lautlos |
|
Unterstützung |
+ |
Hängt stark vom Fahrprofil ab. Ich fahre fast immer auf Stufe 3 mit 40 – 45 km/h |
|
Rekuperation |
— |
In der Ebene wird man sofort ausgebremst wenn man aufhört zu pedalieren. Eine Ansteuerung über den Bremslichtschalter wäre ideal. |
Allgemeines |
Fahrgefühl |
++ |
Sattes Fahrgefühl |
|
Alltagstauglichkeit |
+ |
Bis auf den Scheinwerfer voll Alltagstauglich |
|
Gewicht |
– |
Mit ca. 28kg ein echt schwerer Brocken. Sehr Hecklastig |
|
Preis/Leistung |
+ |
Im Marktvergleich S-Pedelecs super Preis / Leistung. Lediglich Gabel und Scheinwerfer werden dem Anspruch nicht gerecht eine Autoalternative zu sein |
|
Bedienungsanleitung |
— |
Nicht vorhanden! Ich habe jetzt per Zufall entdeckt, dass es am Akkuhalter eine Abdeckung für die Kontakte gibt. Auch so Infos wie Fehlercodes sucht man vergebens |