Bremsenupgrade – von AVID zu ShiGura

Es hat sich für mich mal wieder bestätigt, dass (zumindest die alten) Avid Bremsen einfach ganz großer Mist sind. Hier hatte ich ja schon einmal geschrieben, wie unglaublich mich meine damalige Avid elixir 7 Bremse genervt hat.

An dem Alutech ICB Rahmen den ich kürzlich gekauft, wieder neu aufgebaut und nun im Freundeskreis verkauft habe war noch eine elixir 7 Trail dran. Also die Version mit 4 Kolben pro Bremszange. Am Anfang war alles gut. Nach Entlüftung (eine elende Sauerei mit DOT Bremsflüssigkeit) ging die Bremse einigermaßen. Bis auf das typische schwammige Hebelgefühl der alten Avid Bremsen. Nach einer 18 km Trailrunde auch immernoch alles OK. Und dann plötzlich: Zuhause vom Auto abgeladen, hintere Bremse mausetot! Das kann doch nicht sein. Auch ein Entlüften hat nichts gebracht. Ich vermute dass der Hebel defekt ist, da ich gar keine Flüssigkeit mehr von der Zange zum Hebel gedrückt bekommen habe …..(wüste Flüche)

Da das Rad ja nun verkauft war, war es für mich Ehrensache es wieder fit zu bekommen. Da mein Kumpel am Alltagsrad Shimano Bremsen mit ihrem knackigen Druckpunkt gewohnt war, sollte es auch hier nun Shimano werden. Nebenbei liebe Avid/SRAM Ingenieure: Selbst die Gruppenlose Shimano MT 200 Bremse (Im Set vorne /hinten um die 60€ !) kann bis auf die einteilige Lenkerschelle ALLES besser als die gesamte Elixir Reihe. Ich weiß nicht wie die Avid (bzw heute auch SRAM) Bremsen heute sind, aber das kommt mir nicht mehr ans Rad.

Leider sind Shimano Bremsen derzeit quasi nicht zu bekommen. Bis eben auf die ganz günstigen. Da es aber etwas mit 4 Kolben sein sollte, lag dann die Magura MT5 nahe. Derzeit auch in allen möglichen Shops für super günstige 160 € im Set zu bekommen. Da ist sicher der Vorteil, dass die komplett made in Germany sind. Die Hebel sind aber auch hier nicht jedermanns Sache.

Lange Rede kurzer Sinn. Es ist nun eine ShiGura von ebay-Kleinanzeigen geworden. Soll heißen eine Kombination aus Shimano XT Bremshebeln und einmal einer 4 Kolben und einer 2 Kolben Zange vom Magura. In unserem Fall sogar die verchromten der sonst sauteuren MT trail carbon Serie 🙂

ShiGura

Die meiner Meinung nach einzige Bremse von der Stange die das gleiche bietet

  • Schlanke Bremshebel
  • Knackiger Druckpunkt
  • Geschmiedete Bremszangen
  • Tolle Farboptionen
  • Mineralöl als Bremsmedium

Ist die Formula Cura / Cura 4. Über die hatte ich ja bereits geschwärmt und bin immer noch super happy damit.

Vorteile der Shimano XT Bremshebel sind lediglich die Werkzeuglose Hebelweitenverstellung und die mögliche Druckpunktverstellung.

Also erstmal raus mit dem alten Kram. Die schöne Stahlflexleitung kann leider nicht weiter verwendet werden. Außer mit einem lustigen Adapterturm.

Patient (teilweise) tot

Vorne ist alles jetzt soweit fertig. Die hintere Leitung des Sets ist leider zu kurz. Da kommt jetzt noch eine neue dran. Es ist wie erhofft. Suuuper knackiger Druckpunkt 🙂 Und optisch ist das ganze eh ein Highlight….

In Echt wirkt die Avid Zange viel winziger
Auch hier optisch ein echter Fortschritt. Funktional sowieso

Wobei die Optik sicher Geschmacksache ist. Der Kostendruck ist bei Avid aber zu merken. Alles ist fest vernietet und die Hebel sind für links und rechts identisch. Anders ist die beknackte Position der Entlüftugsschraube hinten an dem Knubbel nicht zu erklären. Immerhin war die elixir 7 Reihe zumindest auf der Ebene Shimano SLX angesiedelt und damit auch nicht billig. Schon Paradox. Die Bremse die quasi nie entlüftet werden muss (Shimano) ist auch hier viel benutzerfreundlicher.

Demnächst berichte ich dann mal, wie sich die ShiGura auf dem Trail schlägt 🙂

Werbung

ALUTECH ICB 2.0 – Aufbau und Test

Wir ich ja hier schrieb, habe ich mir ein gebrauchtes ALUTECH ICB Rahmenset mit einigen Anbauteilen gekauft. Der Aufbau ist nun fertig und ich habe einige Runden gedreht. Es fährt sich wirklich ganz anders als meine ALUTECH Fanes.

Die Fanes ist ja ein Enduro mit viel Federweg (160mm) und einem recht flachen Lenkwinkel. Das ICB nennt sich Trailfully und ist mit seinen 120mm Federweg eher straff und agil. Obwohl es auch Rahmengröße L ist sitzt es sich eher kompakt. Das heißt der Lenkkopf ist deutlich dichter am Sattel (kürzerer reach).

Der Aufbau mit der SR Suntour Epixon Gabel ist in sich ganz stimmig geworden. Der Dämpfer hatte schon etwas Spiel in den Buchsen. Das hat man ganz leicht gemerkt, wenn man das Rad am Sattel hochgehoben hat. Jetzt sind maßgefertigte, saugend passende Buchsen verbaut und am ganzen Rad klappert nix mehr. So soll das sein.

Die Ausgangssituation

Ein Kumpel hatte derweil ein anderes ALUTECH Projekt beendet. Aus einer ziemlich runtergerittenen Teibun wurde ein schwarzes Schmuckstück. Meine liebe Frau hat als I-Tüpfelchen die tollen Rainbowsilver Sticker geplottet. Ist echt richtig cool geworden:

Zum Schluss noch die Teileliste des ICB:

Folgende Neuteile sind verbaut:
– SRAM SX Eagle 1×12 Gruppe (Schaltwerk und Trigger)
– SRAM SX Eagle Kurbelgarnitur
– SRAM DUB Innenlager
– SRAM NX Eagle Kassette 11-50T
– SRAM NX Eagle Kette
– Ritchey Steuerlager
– Twinworks Schaubgriffe
– Twinworks Sattel
– SR Suntour Epixon Gabel, tapered, Q-Loc Achse, Lock out, Rebound einstellbar
– Bremsbeläge Clarks
– Bremsscheiben Clarks 180mm

Folgende sehr gute Gebrauchtteile sind verbaut:

– Rahmen ALUTECH ICB 2.0
– Bremsen AVID Elixir Trail 7.0 mit Stahlflexleitungen
– Answer Protaper Lenker (leichte Scheuerspur von einem Zug) und Vorbau
– Rock Shox Reverb Stealth höhenverstellbare Sattelstütze
– Dämpfer Fox Float X Evol Kashima (minimale Beschädigungen an der Beschichtung. Es ist aber alles dicht)
– Laufräder WTB STp i19

Gesamtgewicht: 14,2 kg

Das crazy42wheels custom Hardtail ist fertig

Ich habe ja länger nichts mehr geschrieben. Zum einen gab es nicht spannendes Radspezifisches. Zum anderen ist Zuhause Baustelle die leider auch Auswirkungen auf meine Werkstatt hatte.

Aber nun ist das erste meiner zwei aktuellen Bike Projekte fertig (Hardtail und Alutech). Und ich finde es ist ziemlich gut geworden. Die gewagte Farbkombination aus weißgrünem Rahmen, Oilslick und Lilafarbenen Teilen knallt ziemlich ins Auge. I like 🙂

Die ZTTO Schaltung schaltet sich recht knackig. Das Hebelgefühl würde ich mal mit Shimano Deore vergleichen. Einzigartig ist die weite Spreizung von 11-50 Zähnen an einem 1×11 Antrieb. Damit kommt man auch die steilsten Rampen hoch. Durch die leichten Laufräder und ein paar Carbonkomponenten liegt das Gesamtgewicht bei echt guten 12,2 kg. Vergleichbare Räder wiegen locker 1 kg mehr, was ja schon fast Welten sind. Die einzelnen ZTTO Komponenten hatte ich ja schon im verlinkten Bericht näher beschrieben. Zusammengebaut funktionieren sie auch sehr gut.

Hier die komplette Teileliste:

– ZTTO CRX 1×11 Komplettgruppe mit 11-50 Zähnen an der Kassette. Kassette in Oilslick Optik. Schaltwerk mit einstellbarem Reibungsdämpfer.
– ZTTO XC Kurbelgarnitur mit 32Z Kettenblatt und ZTTO Innenlager
– ZTTO Plattformpedale mit gedichtetem Lager und DU Gleitbuchsen
– ZTTO Schnellspanner Lila
– ZTTO CNC Vorbau in Oilslick Optik
– ZTTO XC Luftgabel 120mm. Lockout, Compression adjustment
– ZTTO Steuerlager mit gedichteten Cartridge Lagern

Weitere NEUTEILE:

– BXT Carbon Sattelstütze und Ahead Spacer
– Selle Italia Sattel
– Sattelklemme Lila
– ODI Lock on Griffe
– Continental Race King Reifen 27,5 x 2,2
– Bremsbeläge
– Answer Protaper Carbon Lenker
– Schaltzug Jagwire
– Kette 11 fach SRAM
– Bremsscheiben 180mm Galfer Centerlock

Folgende sehr gute Gebrauchtteile sind verbaut:

– Rahmen Focus Whistler Gr L. Neu Pulverbeschichtet in der Farbe „Weißgrün“
– Laufradsatz DT Swiss XM421 auf Shimalo XT Centerlock Naben
– Bremsen Formula ORO K18

Wer eventuell an dem Rad interessiert ist, kann es sich hier in der Kleinanzeigenbucht ansehen UPDATE: Verkauft 🙂

Bremsencheck: Formula Cura / Cura 4

Wer mich kennt weiß, dass ich und Fahrradbremsen ein schwieriges Thema sind. Ich bin da sehr pingelig und hasse es, wenn da was nicht so funktioniert wie es soll. So sind Avid/Sram Bremsen mittlerweile ein rotes Tuch für mich. Mit meiner Avid elixir 7 Bremse hatte ich nur Ärger. Ständiges quietschen (Ich habe bestimmt 4 verschiedende Beläge ausprobiert bis das mal weg war) und mehrmals pro Saison musste sie entlüftet werden. Keine Ahnung, ob SRAM mittlerweile besser ist, aber alleine das Rumgepansche  mit der DOT Bremsflüssigkeit nervt.

Irgendwann habe ich dann die Avid durch eine Shimano Zee ersetzt. Das war ja schonmal ein riesen Fortschritt. Auch das Entlüften mit dem kleinen Trichter ist bei Shimano echt super easy. Allerdings taugen auch hier die Original Bremsbeläge nichts. Zumindest in meinem Fall. Es war wieder Quietschen und schwammige Bremsleistung zu beklagen. Erst nach dem Wechsel auf Trickstuff (vorne) bzw Koolstop Beläge (hinten) war Ruhe.

An meinen Speed-Pedelecs hatte ich jeweils einmal eine Magura MT4 (völlig Problemlos) und jetzt eine MT5. Bei letzterer bekomme ich das wirklich ohrenbetäubende Gequietsche nicht in den Griff. Trickstuff Beläge liegen bereit… Hinten waren beim Kauf auch direkt zwei Bremskolben fest….Das kann doch nicht sein.

Der Vollständigkeit halber will ich noch erwähnen, dass die Shimano 105 Bremsen am Cube Nuroad Gravelbike ebenso sorglos waren. Es hat eben auch was mit Glück und Pech zu tun.

Und dann kam die Alutech Fanes ins Haus. Daran verbaut ist vorne eine Formula Cura 4 (4 Bremskolben) und hinten eine Cura (2 Bremskolben). Was für eine Offenbarung!

Formula Cura. Copyright Formula S.a.s

  • Es war quasi keinerlei Einbremsen nötig
  • Knackiger Druckpunkt
  • Super schlanke Hebel und Bremszangen
  • Echte Einfingerbremse selbst im Bikepark Einsatz!
  • Absolut KEIN Gequietsche
  • Mineralöl als Bremsmedium
  • Schnellverschluss der Bremsleitung. Soll ohne Ölverlust zu trennen zu wieder zusammenzustecken sein. Ich habe es noch nicht ausprobiert.

Ihr seht, ich bin begeistert. Sicher sind das personliche Erfahrungen. Aber so stelle ich mir das vor. Dranschauben (oder eben mit dem Bike kaufen) und vergessen. Das einzige was gelegentlich negativ auffällt ist ein leises „chippen“ an der Front. Aber das ist selbst für mich abslout vernachlässigbar 😉 Ob es quietscht hängt natürlich auch immer mit dem schwingenden System aus Bremsbelag/Scheibe/Laufrad/Gabel/Rahmen zusammen. An der Fanes scheint es zu passen.

Ein paar Negativpunkte gibts natürlich auch, die hier nicht verschwiegen werden sollen.

  • An einem Topmodell (was die Cura bei Formula ja ist) hätte ich auch eine Einstellmöglichkeit für den Druckpunkt (nicht zu verwechseln mit dem Hebelweg) erwartet
  • Die Hebelwegverstellung ist nur mit Werkzeug und dann noch ziemlich fummelig möglich

Persönliches FAZIT

Kaufen. Punkt.

Sunrace 1×12 fach upgrade kit – soll ich mein altes MTB noch einmal pimpen? UPDATE

Eventuell kann man den folgenden Beitrag als

Werbung (totaler quatsch wie ich nun weiß 😉 )

auslegen. Ich habe die folgend genannten Komponenten lediglich durch Internet- recherche beurteilt und gebe hier meine persönliche Meinung zum besten.

Derzeit habe ich schlaflose Nächte. Meine Firma bietet seit kurzem bikeleasing an. Mein gutes altes YT wicked 150 ist derzeit das älteste Pferd im Stall. Gekauft habe ich es 2011. Wer sich noch erinnert: Da war gerade die Zeit des Wechsels von 9- auf 10- fach Antriebe aktuell und absenkbare Sattelstützen waren gerade so im kommen. Mittlerweile sind letztere bei MTB über 120mm Federweg absoluter Standard, ebenso wie 1×11, 2×11 oder 1×12 Antriebe.

Soll ich mein treues Ross also weggeben und mir was richtig schickes neues gönnen oder dem alten noch ein upgrade? Zum Sparpotential des Bikeleasings werde ich noch einmal gesondert etwas schreiben. Da ist eben auch nicht alles Gold was glänzt.

edh

Sieht doch noch ganz amtlich aus…

Meine erste Nachrüstung war die damals high-end Sattelstütze Rock Shox Reverb. Noch die erste Generation mit 125mm Hub und der außenliegenden Leitung. Entgegen vieler Unkenrufe funktioniert sie bisher immer noch tadellos. Gelegentliche Wartung vorausgesetzt. Vorbau und Lenker sind nicht mehr original und die unsägliche Avid Elixir 7 Bremse habe ich gegen eine Shimano ZEE getauscht. Eigentlich bin ich mit dem wicked total zufrieden und ich habe auch immer in Dinge wie Gabel- oder Dämpferwartung investiert.

Lediglich die Schaltperformance des Umwerfers nervt mich schon von Anfang an. Das wicked verfügt über eine komplette SRAM X9 3×9 fach Gruppe der ersten Generation. Noch ohne Dämpfung des Schaltwerkskäfigs und cage lock für einfachen Radausbau. Die Bandbreite ist mit 3 Kettenblättern mehr als ausreichend und auch das Schaltwerk arbeitet trotz beginnendem Verschleiß in den Gelenken noch ordentlich. Das Umwerfergeknalle nervt aber schon ziemlich.

DSC00208

SRAM X9 3×9 fach

So wäre doch der nächste logische Schritt von der Steinzeit in die Neuzeit upzugraden, oder? 1×11 fach hat mich bei mehreren Testfahrten nicht überzeugt. Da fehlt mir der Klettergang oder eben der schnelle, je nachdem wie man das Kettenblatt vorne wählt. Also gleich 1×12. Von Sram gibt es ein 1×12 Upgrade Kit in NX Qualität. Das hat den Vorteil, dass es auf normale Freiläufe passt und keinen speziellen SRAM XD Freilauf braucht. Den Laufradsatz wollte ich nämlich nicht wechseln. Dafür ist das kleinste Ritzel aber 11 statt 10 Zähne groß. Kostet derzeit ca 220€ und beinhaltet Schaltwerk, Trigger, Schaltzug, Kassette und Kette.

nxupgrade

SRAM NX eagle upgrade kit © SRAM

 

Da ich ein Herz für Underdogs habe, finde ich aber das 1×12 Upgrade Kit von Sunrace viel attaktiver.  Sunrace kennt man bisher vielleicht nur von Nachrüstkassetten. Kostet mit dem gleichen Lieferumfang ca. 180€ und sieht wie ich finde deutlich schicker aus. Das Schaltwerk ist sogar leichter als das SRAM X01 eagle! Auch hier gibt es nur 11-50 Zähne, dafür aber Kompatibilität zu den normalen Shimano Freiläufen.

sunrace

Sunrace 1×12 upgrade kit © Sunrace

Die Frage ob sich so eine Umrüstung lohnt, ist bei Fahrradverrückten ja schwerlich rational zu beantworten. Die Fakten sehen so aus:

Vorteile 1×12 vs. 3×9:

  • Weniger Bauteile
  • Aufgeräumte Optik
  • Einfachere Bedienung
  • Gewichtsersparnis (ca. 560g) im Vergleich zum X9 Antrieb

gewicht

Ungefähre Komponentengewichte

  • Kettenführung durch „Narrow-Wide“ Kettenblatt unnötig
    • Also immer ein breiter und ein schmaler Zahn

 

Nachteile 1×12 vs. 3×9:

  • Höheres Gewicht der Kassette und damit dort wo es die Federungsperformance hinten am meisten beeinflusst
  • Höherer Ersatzteilpreis der Kassette
  • Geringere Bandbreite 1×12 (hier ein 32er Kettenblatt angenommen) und größere Gangsprünge

 

 

I1_12

Bandbreite 1×12                ©https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html

I3_9

Bandbreite 3×9                ©https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html

  • 3×9 funktionert auch gut und ist günstig…

Der Klettergang wäre bei 32 Zähnen vorne sogar etwas leichter als beim jetzigen Layout. Das kleine Ritzel benutze ich eh fast nie, so dass man es sogar vorne mit einem 30er probieren könnte.

Das vordere Ritzel käme bei beiden Varianten noch hinzu. Mal sehen was ich da wählen würde. Vielleicht was abgefahrenes wie ein Ovales von „Absolute Black“…

Wie denkt ihr darüber? Sollte man seinem alten Schätzchen noch eine Chance geben?

UPDATE Juli 2019:

Ich werde nicht mehr umrüsten, weil ich gerade im Gebrauchtkaufverhandlungen zu einem KONA Process 167 stecke 🙂 -> TEST

Ich möchte doch etwas mehr Federweg und auch mehr „im Rad“ als obendrauf sitzen. Das KONA hat ein extrem tiefes Tretlager. Das kommt mir mit meinen langen Gräten etwas mehr entgegen. Leider hat es eine 1×11 Schaltung die ich ja nie haben wollte. Dann muss da eben ein 46 Zähne „Rettungsring“ auf die Kassette. Mit nem 170mm Enduro gewinnt man eh keine Bergauf Rennen 😉

UPDATE 2019: Die Frage stellt sich nun nicht mehr, da ich jetzt ein neues MTB mit 1×12 eagle Gruppe habe 😉

 

Kleiner Service Rock Shox Reverb

Das erste Teil, das ich an meinem YT wicked nachgerüstet habe, war die höhenverstellbare Sattelstütze. 2011 an einem all Mountain noch keine Selbstverständlichkeit.

Da ich gerne am Lenker alles schön aufgeräumt haben wollte, aber auch eine Sattelstütze mit Remote, entschied ich mich für die erste Generation der Rock Shox Reverb. Diese gab es ausschließlich mit externer Leitungsführung. Da meine Bremsen von Avid und die Schaltung von SRAM waren, konnte ich den Remote Hebel mit an die Schalthebel-/ Bremsgriffschelle bauen. Rock Shox und Avid gehören ja zu SRAM dazu. So sieht das einigermaßen aufgeräumt aus.

Die erste Reverb Generation hatte ja noch mit allerlei Kinderkrankheiten zu kämpfen. Ich kenne einige, die dann auf andere Hersteller umgeschwenkt sind. Bei mir funktioniert sie bisher tadellos. Lediglich die Entlüftung des hydraulischen Remotes ist etwas fummelig und sensibel.

Jetzt steht also wieder der jährliche kleine Service an, bei dem die Druckkartusche ungeöffnet bleibt. Ich ziehe dazu nur alles was geschmiert werden kann und irgendwie aufeinander gleitet. Dieses mal habe ich nicht einmal den oberen Abstreifring getauscht, weil der noch 1A aussieht.

Was ich NICHT mehr während der Saison mache (auch nicht an der Gabel), ist das schmieren mit dünnflüssigen Schmiermitteln wie Brunox Deo oder ähnlichem. das dünne Zeug verdünnt nur den Fettfilm im inneren und sorgt dafür, dass der Dreck noch schneller eindringt. Ich wische das Gleitrohr nur damit sauber.

Aber der Reihe nach:

  • Sattelstütze mit Remote abbauen
  • Außenrohr VORSICHTIG einspannen
  • Luft ablassen:

IMG_9578

  • Sicherungsring entfernen:

IMG_9579

  • dann die Einheit nach unten rausschieben und den unteren Dichtdeckel vorsichtig abdrehen. Dabei die dünne Gleitstange vooooorsichtig mit einem Lappen einspannen:

IMG_9580

  • Obere Überwurfmutter mit dem Abstreifring abschrauben und die ganze Einheit nach oben herausziehen. Vorsicht: in den Nuten liegen drei kleine Messinggleitstäbchen. Nicht fallen lassen. Eigentlich bleiben die aber am Fett kleben. Die Stäbchen verhindern das Verdrehen des Sattels. Dem Reparaturkit liegen welche in verschiedenen Durchmessern bei, um das vertikale Spiel zu minimieren. Ich habe diesmal alles belassen:

IMG_9581

  • Alles schön reinigen. Also das Gleitrohr (wo der Sattel dran ist) von außen  und die Hülse (die im Rahmen montiert wird) von innen. Wenn Wartungskit vorhanden kann man die untere Gleitbuchse (das Helle mit dem Schlitz) und den Abstreifring in der oberen Überwurfmutter austauschen. Hier einfach alles nur gereinigt. Auf dem Bild sieht man, dass die Gleitstäbchen Markierungen haben. Diese zeigen die unterschiedlichen Durchmesser an die benutzt werden um Fertigungstoleranzen und Verschleiß der Nuten auszugleichen:

IMG_9582

  •  Dann alles schön einfetten. Auch eine ordentliche Portion unter den Abstreifring. Das verhindert wirkungsvoll das eindringen von Dreck, den ja das Hinterrad immer schön dagegen schmeißt:

IMG_9583

  •  Am unteren Ende den Schaumstoffring mit RS Suspension Fluid tränken. Sollte man da haben, da es ja auch für die Entlüftung des Remotes gebraucht wird. Ansonsten geht bestimmt auch anderes dünnflüssiges Öl:

IMG_9584

  • dann alles wieder (wenn Wartungskit vorhanden mit neuen O-Ringen) zusammenstecken und den Sicherungsring montieren. Zum Schluss dann noch mit einer Dämpferpumpe 250 PSI aufpumpen, damit die Stütze wieder schnell arbeiten kann und nicht federt:

IMG_9585

  • Dann kann das ganze wieder an das Rad montiert werden und der Hebel entlüftet werden. Keine Ahnung wie man das eigentlich bei der aktuellen Reverb Stealth macht. Da ist die Hydraulikleitung ja innerhalb des Rahmens verlegt. Naja, entlüften muss man ja eh. Dann geht das ja auch.

Die Ganze Aktion dauert ca. 45 Minuten. Am längsten dauert eigentlich das Befestigen der Leitungen am Rahmen und das Ausrichten des Hebels. Aber da bin ich auch etwas autistisch veranlagt. Ich hasse es, wenn die Brems- und Schalthebel links und rechts unterschiedliche Winkel haben….

Oh, vom Entlüften hab ich nur zwei Bilder gemacht. Macht nix. Ist nicht so kompliziert.

  • Sattel ganz nach oben
  • An der Stütze und am Hebel den Dichtstopfen raus (TX25)
  • Jeweils eine halb mit RS Suspension Fluid (KEIN DOT für die Bremse!!!) ordentliche Spritzen anschließen. Ich habe mal welche von „Bleedkit“ bestellt. Die sind Robust und zum reinigen zerlegbar.
  • Dann die Flüssigkeit vom Hebel zur Sattelstütze drücken.
  • Dann andersrum
  • Kann man ein paar mal wiederholen und auch mal am Remotehebel pumpen.
  • dann Spritzen ab, Stopfen drauf und alles saubermachen.

Viel Spaß und gebt mir nicht die Schuld wenn ihr was kaputt macht 🙂

 

Cyclus Tools BSA Tretlagerwerkzeug

Wie ich im Beitrag „Winterinspektion“ schrieb, habe ich ja leider das Gewinde des Innenlagers in Mitleidenschaft gezogen. Auf Nachfrage beim FFH (Freundlicher Fahrradhändler) um die Ecke wurde mir mit Nachdruck bestätigt, dass solche Werkzeuge auf keinen Fall verliehen werden! Ein Nachschneiden des Gewindes war auch nicht sofort möglich. Dauert ein paar Tage….(Spoiler: Dies hat mit Zusammenbauen des neuen Werkzeuges bei mir 15 Minuten gedauert…).

Ich könnte jetzt weiterspinnen, dass kleine Fahrradläden auf Dörfern den Service als größtes Kapital für sich selber ansehen sollten und so weiter. Das würde hier den Rahmen spregen. Und Zack, wieder ne Idee für nen neuen Beitrag 😉

Aaalso: Hier geht es um das  Cyclus Tools BSA Tretlagerwerkzeug. Ich habe also in den sauren Apfel gebissen und es für 85€ bei Rose bestellt. Um es vorweg zu nehmen: Es ist wirklich toll verarbeitet und sein Geld wert.

 

 

 

Es ist keine Anleitung dabei. Dies könnte man kritisieren. Andererseits sollte man auch die Finger von solch einer Arbeit lassen, wenn man nicht weiß was man tut. Wenn da was schief geht (Hehe, schief) ist der Rahmen definitiv ruiniert. Keine Ahnung, ob man dann auf Pressfit umbauen könnte (Ah, wieder ne neue Idee…) Auf jeden Fall ist alles dauerhaft beschriftet und logisch zusammenzubauen:

IMG_9570

Einsatzbereit ©crazy42wheels.com

Das wichtigste feature ist das Schiebestück in der Mitte. Dies ist ziemlich genau gefertigt. Leicht eingeölt passen die beiden Teile saugend ineinander (ich hoffe dieser Beitrag erscheint nicht in den Suchergebnissen für Erwachsenenunterhaltung. Klingt irgendwie schlüpfrig…). Dadurch werden die beiden Hälften während des Gewindeschneidens genau Achsenparallel geführt. So passt dann später die Pedalachse, die ja hoffentlich gerade ist, auch ohne zu eiern in die Lagerschalen.

Klugscheißermodus an: Strenggenommen ist es eine Pedalwelle u nd keine Achse, weil sie ja beim pedalieren ein Drehmoment überträgt. Klugscheißermodus aus 🙂

IMG_9571

©crazy42wheels.com

 

 

 

Naja. Jedenfalls hat das Werkzeug gemacht was es soll. Nämlich das Gewinde perfekt nachgeschnitten. Nach gründlicher Reinigung (mit der ausrangierten Kinderzahnbürste und Bremsenreiniger) wurde das Gewinde im Rahmen ordentlich eingefettet. Dann passte das neue Innenlager super sauber, dass es eine Freude war. Aaach schön.

 

 

Es ist nett von SRAM ein Anzugsmoment auf das Lager zu schreiben. Ist mit dem Standard Innenlagerwerkzeug nur irgendwie nicht so praxisgerecht. Naja, dann halt mit Schlossergefühl.

Achja, ein Fazit: Das Tool ist wirklich hochwertig verarbeitet und würde sich auch in einer professionellen Fahrradwerkstatt gut machen. Da meine anderen Räder auch ein BSA Lager haben, lohnt sich die Anschaffung ja vielleicht auch. Und man kann das ja auch mal verleihen. Einziger Kritikpunkt ist, dass es zusammengebaut nicht in Karton zurück passt. Und vielleicht, dass es im www eigentlich kein Alternativprodukt für den Privatnutzer gibt. Wer es mal ausleihen möchte: Nutzt das Kontaktformular.

So denn. Gute Nacht 🙂

Winterinspektion 1

IMG_9497

Strip that down for me…    (© crazy42wheels.com, 2018)

 

Im Winter bekommt das YT ein paar Streicheleinheiten. Nachdem die Gabel vor der Letzten Saison einen Service bekam, war jetzt der Dämpfer dran. Dies ist eine Arbeit die ich nicht selber mache. Einmal zu doll eingespannt und die Gleitflächen sind im Eimer…

So schickte ich den Dämpfer zum doppelten Preis eines Servicekits zur Berliner Rad- und Dämpferklinik.

Die Bearbeitung dauerte vom Hinschicken bis zur Rückgabe nicht einmal zwei Wochen. Testen konnte ich noch nichts. Z.B. hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass der Lockout quasi keine Funktion hatte. Das ist wohl eine Krankheit der frühen Rock Shox Monarch Dämpfer und jetzt hoffentlich behoben.

IMG_9503

(© crazy42wheels.com, 2018)

IMG_9504

Wie neu                               (© crazy42wheels.com, 2018)

Das Innen- oder Tretlager ist noch das erste von 2011 und sollte nun zur Kontrolle einmal raus. Ist ein original Truvativ GXP Lager mit außenliegenden Lagerschalen. Leider wehrte es sich standhaft. Mangels dritter Hand habe ich kein Bild von der „Zange mit Rohr“ Konstruktion gemacht die nötig war um es raus zu bekommen. Jetzt ist definitiv ein neues fällig…

IMG_9512

(© crazy42wheels.com, 2018)

Leider hat das Gewinde im Rahmen auch ein wenig gelitten. Bevor ich das neue Lager ruiniere, muss das erstmal nachgeschnitten werden. Das Werkzeug dafür kostet stolze 85€! Da muss ich wohl mal im örtlichen Fahrradladen fragen, ob ich mir sowas ausleihen darf (Update: Nö ;) ).

IMG_9496

(© crazy42wheels.com, 2018)

Der Rest ist Hausmannskost:

Antrieb reinigen (Kette, Ritzel, Kettenblätter) Lager kontrollieren usw. Für die Kette benutze ich, da ich Reinigungsfetischist bin gerne die Connex Link Kettenschlösser welche man ohne Werkzeug öffnen und schließen kann. Die Kettenmarke ist hier egal. Es muss halt nur passend zu 8, 9, 10 oder 11-fach sein. Ich benutze im Moment eine normale Shimano Deore Kette.

 

(© crazy42wheels.com, 2018)