ALUTECH ICB 2.0 – Aufbau und Test

Wir ich ja hier schrieb, habe ich mir ein gebrauchtes ALUTECH ICB Rahmenset mit einigen Anbauteilen gekauft. Der Aufbau ist nun fertig und ich habe einige Runden gedreht. Es fährt sich wirklich ganz anders als meine ALUTECH Fanes.

Die Fanes ist ja ein Enduro mit viel Federweg (160mm) und einem recht flachen Lenkwinkel. Das ICB nennt sich Trailfully und ist mit seinen 120mm Federweg eher straff und agil. Obwohl es auch Rahmengröße L ist sitzt es sich eher kompakt. Das heißt der Lenkkopf ist deutlich dichter am Sattel (kürzerer reach).

Der Aufbau mit der SR Suntour Epixon Gabel ist in sich ganz stimmig geworden. Der Dämpfer hatte schon etwas Spiel in den Buchsen. Das hat man ganz leicht gemerkt, wenn man das Rad am Sattel hochgehoben hat. Jetzt sind maßgefertigte, saugend passende Buchsen verbaut und am ganzen Rad klappert nix mehr. So soll das sein.

Die Ausgangssituation

Ein Kumpel hatte derweil ein anderes ALUTECH Projekt beendet. Aus einer ziemlich runtergerittenen Teibun wurde ein schwarzes Schmuckstück. Meine liebe Frau hat als I-Tüpfelchen die tollen Rainbowsilver Sticker geplottet. Ist echt richtig cool geworden:

Zum Schluss noch die Teileliste des ICB:

Folgende Neuteile sind verbaut:
– SRAM SX Eagle 1×12 Gruppe (Schaltwerk und Trigger)
– SRAM SX Eagle Kurbelgarnitur
– SRAM DUB Innenlager
– SRAM NX Eagle Kassette 11-50T
– SRAM NX Eagle Kette
– Ritchey Steuerlager
– Twinworks Schaubgriffe
– Twinworks Sattel
– SR Suntour Epixon Gabel, tapered, Q-Loc Achse, Lock out, Rebound einstellbar
– Bremsbeläge Clarks
– Bremsscheiben Clarks 180mm

Folgende sehr gute Gebrauchtteile sind verbaut:

– Rahmen ALUTECH ICB 2.0
– Bremsen AVID Elixir Trail 7.0 mit Stahlflexleitungen
– Answer Protaper Lenker (leichte Scheuerspur von einem Zug) und Vorbau
– Rock Shox Reverb Stealth höhenverstellbare Sattelstütze
– Dämpfer Fox Float X Evol Kashima (minimale Beschädigungen an der Beschichtung. Es ist aber alles dicht)
– Laufräder WTB STp i19

Gesamtgewicht: 14,2 kg

Werbung

Das crazy42wheels custom Hardtail ist fertig

Ich habe ja länger nichts mehr geschrieben. Zum einen gab es nicht spannendes Radspezifisches. Zum anderen ist Zuhause Baustelle die leider auch Auswirkungen auf meine Werkstatt hatte.

Aber nun ist das erste meiner zwei aktuellen Bike Projekte fertig (Hardtail und Alutech). Und ich finde es ist ziemlich gut geworden. Die gewagte Farbkombination aus weißgrünem Rahmen, Oilslick und Lilafarbenen Teilen knallt ziemlich ins Auge. I like 🙂

Die ZTTO Schaltung schaltet sich recht knackig. Das Hebelgefühl würde ich mal mit Shimano Deore vergleichen. Einzigartig ist die weite Spreizung von 11-50 Zähnen an einem 1×11 Antrieb. Damit kommt man auch die steilsten Rampen hoch. Durch die leichten Laufräder und ein paar Carbonkomponenten liegt das Gesamtgewicht bei echt guten 12,2 kg. Vergleichbare Räder wiegen locker 1 kg mehr, was ja schon fast Welten sind. Die einzelnen ZTTO Komponenten hatte ich ja schon im verlinkten Bericht näher beschrieben. Zusammengebaut funktionieren sie auch sehr gut.

Hier die komplette Teileliste:

– ZTTO CRX 1×11 Komplettgruppe mit 11-50 Zähnen an der Kassette. Kassette in Oilslick Optik. Schaltwerk mit einstellbarem Reibungsdämpfer.
– ZTTO XC Kurbelgarnitur mit 32Z Kettenblatt und ZTTO Innenlager
– ZTTO Plattformpedale mit gedichtetem Lager und DU Gleitbuchsen
– ZTTO Schnellspanner Lila
– ZTTO CNC Vorbau in Oilslick Optik
– ZTTO XC Luftgabel 120mm. Lockout, Compression adjustment
– ZTTO Steuerlager mit gedichteten Cartridge Lagern

Weitere NEUTEILE:

– BXT Carbon Sattelstütze und Ahead Spacer
– Selle Italia Sattel
– Sattelklemme Lila
– ODI Lock on Griffe
– Continental Race King Reifen 27,5 x 2,2
– Bremsbeläge
– Answer Protaper Carbon Lenker
– Schaltzug Jagwire
– Kette 11 fach SRAM
– Bremsscheiben 180mm Galfer Centerlock

Folgende sehr gute Gebrauchtteile sind verbaut:

– Rahmen Focus Whistler Gr L. Neu Pulverbeschichtet in der Farbe „Weißgrün“
– Laufradsatz DT Swiss XM421 auf Shimalo XT Centerlock Naben
– Bremsen Formula ORO K18

Wer eventuell an dem Rad interessiert ist, kann es sich hier in der Kleinanzeigenbucht ansehen UPDATE: Verkauft 🙂

Bike build – 27,5 Hardtail MTB – Update

Mist. Ich bin zu leicht zu beeinflussen. Der Aufbau des Kinderrades hat so viel Spaß gemacht, dass ich nun bei einem Focus Whistler Rahmen für mich selbst zugeschlagen habe. Wie so oft, wird das wahrscheinlich wieder eines der günstigeren Teile. Die Whistler Serie ist ja auch eher in der „Brot und Butter“ Region angesiedelt. So mit Gepäckträgerösen usw. Aber wenn es gut wird, kann man ja nochmal was hochwertigeres ausprobieren. Generel macht der Rahmen aber keinen schlechten Eindruck. warum immernoch so viele Hersteller IS2000 Bremsaufnahmen verwenden bleibt aber ein Rätsel. Naja, sogar der teure Starling Rahmen eines Kumpels hat das noch. Es gibt ja Adapter.

Es fängt also mit Rahmen und Laufrädern an. Beides aus der Kleinanzeigenbucht. Der Laufradsatz sogar aus Kiel. Also selbst angeholt.

Rahmen: Focus Whistler, Größe L. Leicht benutzt, aber ganz OK:

Der Laufradsatz ist sogar ziemlich edel und leicht. DT Swiss XM421 Felgen auf Shimano XT Naben. Die Reifen waren auch dabei, sind aber mit 2,6″ ziemlich breit. Das könnte knapp werden:

Bremsscheiben von Galfer und eine gebrauchte Formula Oro Bremse sind auch schon da.

Vor einiger Zeit hatte ich ja schonmal geplant einen „Chiner“ aufzubauen. Also ein Rad, das nur aus Chinakomponenten besteht. Bis auf den Rahmen , Laufräder und die o.g Teile wird das jetzt hier teilweise der Fall. Einfach, weil der der Gebrauchtmarkt im Moment wenig hergibt und weil ich es nun doch mal ausprobieren möchte. Zur Nachhaltigkeit möchte ich dabei sagen, dass alle Alternativprodukte sicher auch nicht „made in Germany“ gewesen wären.

Die Hauptkomponenten kommen nun von ZTTO (oder ZITTO?). Ist wahrscheinlich den meisten unbekannt. Soll aber ganz anständige Qualität liefern, was man in Bikenerd Foren so liest.

Es wird eine ZTTO 1×11 CRX Gruppe mit 11-50 Zähnen. Im trendy Oilslick Look für knapp 190€ inkl. Kurbel und Innenlager:

Dazu eine 120mm Luftgabel mit „Kashima Look“ Standrohren für knapp 75€! Nicht großartig einstellbar aber dafür recht leicht. Allemal besser als der übliche Stahlfeder/Elatomer Einsteiger Kram :

Ich bin sehr gespannt. Auch möchte ich einfach mal Alternativen zu dem ewig gleichen Einheitsbrei von SRAM und Shimano ausprobieren. einige Anbeiteile wie Pedale, Vorbau, Steuerlager werden auch von ZTTO kommen. wird ne Recht bunte Angelegenheit werden. Lasst euch überraschen. Passend zum pride month 😉

UPDATE 22.07.2021:

Die ersten China Teile sind eingetroffen und ich bin positiv überrascht. Machen wirklich einen guten Eindruck

Hier z.B. das ZTTO Plattformpedal. Jeweils mit einem Kugellager und einer DU Buchse ausgestattet:

ZTTO Plattformpedal JT-01

Der ZTTO Vorbau mit wahlweiser 35 oder 81,8mm Klemmung. Geile Oilsslick Optik:

Und zu guter letzt die Carbonsattelstütze und die Lenkrohrspacer von BXT (direkt com Hersteller):

Gabel und Schaltgruppe lassen leider nich auf sich warten. Aber der Rahmen ist eh derzeit zum Strahlen, bzw zum Kostenvoranschlag für eine Pulverbeschichtung.

Das erste Crazy42Wheels Kinder MTB ist fertig – Daten und Kosten

Das hat Spaß gemacht! Wie ich ja hier angekündigt hatte, habe ich günstig einen 24er Lapierre Kinder MTB Rahmen erstanden.

Nach und nach ging es dann auf Teilesuche. Mein Fazit dazu: Es ist gar nicht so einfach halbwegs leichte und bezahlbare Kinderrad Teile zu bekommen. Besonders die Kurbel hat mir Kopfzerbrechen bereitet.

Sie sollte möglichst leicht sein, wechselbare Kettenblätter haben und wenn möglich nur 130mm Kurbelarm Länge. Wenn Geld kine Rolle spielt kann man es natürlich mit solchen edlen Teilen versuchen:

Copyright: VPace

Gibt´s in verschiedenen Längen und sie sind echt leicht.

Das andere Extrem sind solche Stahlklötze für 9,95€:

Da muss es doch einen Kompromiss geben. Durch Zufall habe ich dann in der Kleinenzeigenbucht eine original verpackte SR Suntour XCT Jr Kurbel entdeckt:
Copyright: Fahrrad.de

Nicht ultraleicht aber ganz OK vom Gewicht. 152mm Kurbellänge sind auch erstmal gut so. Und man kann die Kettenblätter abbauen. Es ist ein Standard 104mm Lochkreis für den es viele Kettenblätter gibt. Gebraucht habe ich sage und schreibe 17,50€ bezahlt. Aber auch neu ist diese Kurbel um die 25 bis 30€ zu haben. Derzeit sind noch das (zusammengenietete) mittlere und kleine Kettenblatt verbaut. Ein Alukettenblatt folgt. Und die Fräse soll später auch noch angesetzt werden um etwas Material aus den echt massiven Armen zu entfernen.

Ein Highlight ist auf jeden Fall das aus Sattel, Lenker, Griffen und Pedalen bestehende Jr Pro Kit von SDG:

Copyright: SDG Components

Besonders der Sattel ist echt toll verarbeitet. Der Lenker hat nur 18mm Griffdurchmesser was ihn für kleine Kinderhände besser greifbar macht. Zur Montage von normalen Brems- und Schaltgriffen liegen 4 Kunststoffspacer bei. Die Pedale sind nicht besonders Leicht, bieten mit den gemäßigten Pins aber viel Grip ohne gleich Schienbeine oder Schuhe zu zerstören. Aber am allerwichtigsten: Es sieht alles verdammt cool aus 🙂 Die UVP von 149€ ist natürlich heftig. Aber wie immer ist der Straßenpreis deutlich darunter. Zwischen 95 und 110€ muss man anlegen. Weil der Sattel eine Mini Beschädigung hatte, bekam ich noch einmal 15€ Rabatt und habe damit 80€ bezahlt.

Der Rest ist Hausmannkost. Der Rahmen war auf V-Brakes ausgelegt. Somit habe ich auch eine 24er Stahlgabel mit Cantisockeln besorgt. Sie ist mit knapp 1000g noch relativ leicht. Auch hier ist es gar nicht so einfach gewesen eine 24er Gabel mit 1 1/8″ „Nicht Gewindeschaft“ zu bekommen. Es liegt bereits eine 1998er Rock Shox Judy XC in 26 Zoll bereit die ich günstig geschossen habe. Diese wiegt auch lediglich 1200g. Ich muss lediglich einen Adapter für die Bremsarme anfertigen (lassen). Mal sehen. Die einzige ernsthafe 24 Zoll Luftfedergabel wäre die RST First AIR gewesen. Mit 1700g und ca 200€ aber auch nicht gerade leicht und billig:

Copyright: RST Suspension

Da die (ebenfalls von Ebay Kleinanzeigen stammenden) Laufräder eine 8-Fach Kassete mitbrachten, habe ich den Antrieb also auf 1×8 ausgelegt. Auch hier versuchte ich gebrauchte Teile zu beschaffen. Naja um es kurz zu machen: Preis/Leistung waren in neu bei diesen Komponenten (und auch den V-Brakes) besser. Es ist also ein SRAM X3 Schaltwerk mit X4 Trigger geworden. Die Kinderbremshebel sind von Alhonga.

Was hat der Spaß denn nun gekostet und was wiegt es?

Kosten Kinder MTB 24″

Ich finde knapp 430€ OK, hatte aber natürlich auf weniger gehofft. Also in Serie werde ich damit nicht gehen 😉 Das Gesamtgewicht beträgt nun 9,9 kg, was ich angesichts der Stahlgabel und der Kurbelgarnitur ganz OK finde. Nimmt man die über allem schwebende Referenz WOOM Off 5 (Link) dazu, stehe ich ganz gut da:

Copyright: WOOM Bikes

799€ und 8,6 kg. Beides ein Wort! Und naturlich mit Scheibenbremse. Ist schon eine cooles Teil. Und meine Arbeitszeit inkl. Internetrecherche ist natürlich Kostenlos. Ist ja Hobby 🙂

Wer gar keine Arbeit haben will und ein gleichwertiges Rad wie meines zu einem super Preis haben möchte, sollte sich mal das Conway MS240 rigid ansehen (Link). knapp 400€ und 9,3 kg:

Copyright: Conway Bikes

So, nun aber endlich die Bilder des fertigen Bikes. Und danke an meine Frau für die Anfertigung der geilen Sticker 🙂

Teilehaufen

Und fertig 🙂

Heute kam noch das neue Kettenblatt. Sieht nochmal nen Tick cooler aus…

Grüüüün
Nur die Schrauben fehlen noch

In diesem Sinne: TheKidsAllRide

24 Zoll Kinder MTB – Custom build

Letzes Wochenende waren wir mit den Kindern im nahen Wald radfahren. Man hat gemerkt, wie die Kinder Spaß daran hatten. Ihre Räder sind ja schon gut und leicht. Aber die Große hat jetzt Licht, Schutzbleche und einen Gepäckträger dran. Das will man sich ja auch nicht kaputtfahren.

Also habe ich abends mal wieder bei ebay Kleinanzeigen reingeguckt und schon ging das Kopfkino los 😉

Hiermit wurde die Saat gesäht:

Schickschick

Ganz schnell wurden noch die folgenden Teile geordert:

Nagelneu und unbenutzt
Legger 🙂

Ich hab jetzt richtig Bock auf Teilesuche zu gehen und ein tolles, hoffentlich leichtes Sportrad zu bauen. Schwierig ist es eine Kurbel mit maximal 150mm Kurbellänge zu finden. Und zu Teuer oder schwer soll es nicht sein. Eventuell wird eine Erwachsenenkurbel gekürzt und mit neuen Gewinden versehen.

Bleibt gespannt 🙂

Tubeless leicht gemacht

Die permanente Gehirnwäsche der Medien und Kumpels hat nun endlich gefruchtet 😉 Ich habe meine FANES 5.0 nun auch auf Tubeless umgerüstet.

Die Hauptgründe waren zum einen der versprochene geringere Rollwiderstand und zum anderen die Tatsache, dass ich mit beim Reifenaufziehen am Rennrad zwei Schläuche nacheinander selbst mit den Reifenhebern kaputt gemacht habe!

da meine e*thirteen Felgen schon tubeless ready waren, war die Umrüstung relativ leicht.

Ich habe mich (nach guten Erfahrungen eines Kumpels) für die Dichtmilch von Continental entschieden. Die Ventile sind vom MucOff in der schönen Trendfarbe „Oilslick“

Schreiten wir zur Tat

Entschuldigt die schlechte Bildqualität. Wird mal Zeit für ein neues Smartphone 😉

Unnnd fertig

Insgesamt hat die ganze Aktion ca eine halbe Stunde gedauert. Mal sehen was es bringt…

Kleines Update: Nach 2 Tagen war es hinten platt. Ich habe ein anderes Dichtgummi eingebaut (es liegen den Ventilen mehrere bei). Nun scheint es dicht zu sein.

Prophylaxe fürs E-Bike – Oder „wie bekomme ich den Bosch Mittelmotor dicht“

Wir schreiben das Jahr 2020. Und der Markführer bei Pedelecantrieben benutzt immer noch Filzringe um der Witterung ausgesetze Kugellager vor Nässe zu schützen… Man muss leider sagen „immerhin“. Denn bisher war da glaube ich gar nichts drin.

Aber noch einmal von vorne. Mein Speed Pedelec wird ja ganzjährig genutzt. Speziell im Winter 2019 war das Wetter einfach nur sch… Also viel Regen und nasse Straßen. Der Bosch performance (speed) Antrieb ist ja eigentlich ein E-Motor der hauptsächlich in Mountainbikes verwendet wird. Da kommt ja oft noch Sand, Erde, Matsch dazu. Um so unverständlicher, dass Bosch hier als „Abdichtung“ der exponierten Kubellagerung bisher lediglich auf den Abdeckring der sogenannten „2RS Lager“ setzte. Im Bild unten sind das die schwarzen Kunstoffringe.

2RS Lager. Quelle: Wikipedia

Sie Sollen das Fett am Austreten hindern, sind aber natürlich nicht vollkommen dicht da sich das Lager sonst nur schwer drehen würde.

Die Kettenblattseite des Motors hat zwei Lager. Eines ist die Abtriebswelle (auf der das Kettenblatt mit 2,5- facher Kurbeldrehzahl läuft. Unten das große Lager), eines das Lager der Kurbelwelle selbst, die sich in der Abtriebswelle dreht (Unten das kleinere).

Bosch Performance Gen2 Lagerung. Quelle: ebike-doktor.de

Für das äußere Lager hat Bosch vor Jahren schon einen Lagerschutzring eingeführt der den Spalt abdeckt. Das kleine Lager in der Mitte war bisher ungeschützt. Nun hat E-Bike Doktor.de eine Idee gehabt und ein sogenanntes Prophylaxe Kit erfunden. Dies besteht im Wesentlichen aus einem Wellendichtring, der in die Abtriebswelle gesteckt wird und die Kurbelwelle abdichtet. Auf dem oberen und unteren Bild rot eingekreist.

Wellendichtring. Quelle: ebike-doktor.de

Also hab ich das gleich bestellt. Beim Einbau dann die Überraschung. Es war bereits ein ölgetränkter Filzring verbaut. Immerhin. Allerdings immernoch wie Maschinenbau Anno 1900. Nee, dann wäre es ein Lederring. Aber dann ist der Motor nicht mehr vegan 😉

Prophylaxe kit. Quelle: ebike-doktor.de
Das ist der Filzring. Hier natürlich schon rausgepult
Hier ist der neue Wellendichtring schon verbaut. Außen der Lagerschutzring

Mal sehen wie sich das nun bewährt. Ist natürlich schlecht nachzuweisen, ob es was bringt. Nachteil des Dichrings ist, dass es etwas schwerer läuft. Vorteil, dass er besser abdichtet als der Filzring. Ich werde berichten…

Diamant Zouma S+ – Neuer Bosch Motor auf Garantie. Ein Appell an die Hersteller von Pedelec Antrieben

Wie ich in meinen früheren Erfahrungsberichten ja immer mal geschrieben hatte, ging der Antrieb ab und zu spontan aus. So alle 200 km mal. An sich nicht so schlimm. Fährt man allerdings morgens im stockdunklen und plötzlich geht der Antrieb und damit auch das Licht aus, ich finde das weniger witzig. Ich habe da die eine oder andere Gefahrenbremsung hinlegen müssen.

An dieser Stelle einmal ein dickes Dankeschön an das Team von MEGABIKE Bordesholm, die da wirklich am Ball geblieben sind und Bosch ordentlich genervt haben. Nachdem Akkukontakte, Verkabelung und der Akku selbst ausgeschlossen werden konnten, habe ich nun nach ca. 2500 km einen Austauschmotor auf Garantie bekommen.

Aber was gar nicht geht, liebe Bosch Menschen, ist folgendes: Das Kabel vom Akku zum Motor wurde vom Händler getauscht. Da es daran nicht lag, soll ich es nun bezahlen. 47€! Echt jetzt? Mein Kabel ist heile. Ich brauche kein zweites. Das Pedelec wird als Autoalternative beworben. Dann soll es aber bitte auch zuverlässig sein. Und wenn nicht, erwarte ich hier eine kulante Lösung. Ich bin hier nicht in der Beweispflicht da das Rad erst 5 Monate alt ist -> Verbraucherzentrale. Naja. Mal sehen was sich hier noch ergibt (Update des Grauens siehe unten).

Der Vorfall zeigt aber, dass das Pedelec immer noch weit davon entfernt ist so zuverlässig wie ein Auto zu sein… Wer hier Fakten und nicht nur Vermutungen sehen will, guckt einfach mal beim Pedelecmonitor rein. Nachdem ich ja vom Preis-Leistungsverhältnis meines Klever X-Speed  nicht überzeugt war, bleibt nun Bosch der Hersteller meines geringsten Misstrauens…

Beim Auto ist es heute völlig normal, dass man alle 2 Jahre oder 50.000 km zur Inspektion muss. Herunterskaliert hätte ich sowas beim Pedelec auch gerne. Man stelle sich folgendes vor: Ich kauf mir ein Premiumauto (damit muss man speziell S-Pedelecs vergleichen können) das immer wieder während der Fahrt aus geht und der Händler sagt: „Sorryyyy, das dauert jetzt ein paar Wochen. Aber erstmal tauschen wir fleißig Teile und stellen die in Rechnung. Aber nur wenn es an denen nicht gelegen hat, OK?“.  Undenkbar!

„Glücklicherweise“ kann ich derzeit ja eh nicht zur Arbeit pendeln. Und auch so könnte ich noch auf das Auto oder Motorrad ausweichen. Aber Öffis finden hier quasi nicht statt. Man stelle sich auch vor, das Auto wird abgeschafft und man verlässt sich 100% aufs Pedelec. Sicher gibt es genug Beispiele, wo Leute auch mehrere 10.000 km pannenfrei fahren. Aber der Anteil an Schäden ist doch recht hoch. Man denke nur an das „Impulse Desaster„. Selbst wenn man beim Händler ein Ersatzrad bekommt wird das wohl kein schnelles S-Pedelec sein. Im Beispiel oben:“ Oh, Ihr Audi A8 ist defekt. Hier bekommen sie ein 45 km/h Mopedauto. Achtung, keine Autobahn mehr möglich“.

Ich bin mir bewusst, dass das reichlich übertrieben ist. Aber an dem Pedelec Hype und den vollmundigen Versprechungen müssen sich die Hersteller auch messen lassen. Gerne werden spezielle „E-Bike Ketten, -Klamotten, – Sättel, -Reifen usw“ verkauft. Da werden dann mal satte 25% draufgeschlagen. Aber die Grundkomponenten bleiben anfällig.

UPDATE bevor der Artikel überhaupt veröffentlicht ist: Der neue Motor ist eingebaut uuuuund…Tadaaa daran lag es auch nicht! Ich könnt echt ko…. Jetzt wird (Klugscheißermodus AN: Das Display getauscht. Genau wie es meine erste Vermutung war. Klugscheißermodus AUS). Das ist übrigens kein Meckern an die Werkstatt. Diese darf nur machen, was Bosch freigibt. Zudem wollten sie auch einen Beweis haben. Das Wort des Händlers reichte nicht aus. Soll ich als Kunde jetzt ne Dashcam am Helm haben, damit ich einen sporadisch auftretenden Fehler „gerichtsverwertbar“ filmen kann? Sehr kundenfreundlich.

Den Motor muss ich glücklicherweise nicht bezahlen. Das oben genannte Kabel aber schon. Irgendwie ist hier keine Linie zu erkennen.

Hier also ein Appell an Bosch und alle anderen Hersteller:

Traut euren Händlern doch was zu. Die sind das Gesicht des gesichtslosen Konzerns gegenüber dem Kunden.

Wie wäre es, wenn die Händler einfach ein Kontingent an Motoren, Kabeln, Displays usw vor Ort hätten? Das würde das ermüdende Warten, Telefonieren und Kommunizieren zwischen Bosch und dem Händler und dem Händler und dem Kunden minimieren. Zudem würde es dann nicht WOCHEN dauern. Das wird ja mit zunehmendem Pedelec Bestand auch immer schlimmer. Macht es euch doch leicht!

 

China Carbon 29er Hardtail – Ein Chiner für kleines Geld?

Wenn sich so eine Idee erstmal festgesetzt hat, ist es schwer sowas wieder loszuwerden. Hier konnte ich zum Glück widerstehen…

Beim Stöbern in der Kleinanzeigenbucht nach Hardtailrahmen bin ich zu AliExpress geleitet worden. Und schon wars passiert. Ein Carbonrahmen für 187€? Mhhh. Also hab ich mir flugs einen Account erstellt und mal mein persönliches China Carbon Hardtail  zusammengestellt (im folgenden CCH, genannt. Nee, Moment das könnte zu Verwechslungen führen. Dann CHC. Könnte man noch ein Logo draus machen). Im „Fachjargon“ in diversen Foren lernte ich, dass so ein Rad als Chiner bezeichnet wird 😉

Dann dachte ich: Wenn schon, denn schon und alles aus China. Nicht nur die Rosinen rauspicken. Ob man daraus wohl was tolles machen kann? Und zu welchem Preis? Ziel soll ein Carbon Hardtail mit Starrgabel und Scheibenbremse sein.

Es gibt wirklich ALLES auf AliExpress. Ich habe bewusst nach Chinesischen Originalherstellern und nicht nach Marken Plagiaten geguckt. Hier die Top 3 Teile die mich am meisten beeindruckt haben:

Carbonrahmen

Ein 29er Vollcarbonrahmen inkl. Steckachse. Laut verschiedener Foren sind die wohl ganz gut verarbeitet. Interne Zugverlegung (sogar mit Einfädelhilfe) und BSA Tretlagergewinde. Finde ich gut. 187€

frame1

Bild: AliExpress

frame2

Bild: AliExpress

 

1×11 Komplettgruppe von ZTTO

Komplette 1×11 Gruppe inkl Kurbelgarnitur und Kette: 157€

 

group1

Bild: AliExpress

group2

Bild: AliExpress

Von ZTTO gibt es alle möglichen Anbeiteile wie Tretlager, Vorbauten, Pedale usw. Das werde ich dann mal Markenrein halten (wenn es denn zu dem Projekt kommt).

 

zitto

Bild AliExpress, ZTTO official store

Scheibenbremsen von ZOOM

Komplettset inkl. 160mm Scheiben: 24€

brake

Bild: AliExpress

Für ca 40€  gibt´s auch schon eine einfache Shimano BR-MT200 ohne Scheiben. Allerdings hat die dann keine geteilten Klemmschellen, was ich richtig nervig finde.

Was kostet der Spaß? 

Die Preise sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. Als Faustregel kann man sagen, dass ab 26€ noch Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer hinzukommen. Letzteres ist einfach und entspricht 19% Mehrwertsteuer. Aber die Zollgebühren sind irgendwie schwierig herauszufinden. Die Kategorie Fahrradteile gibt es nicht. Somit habe ich für die Kalkulation der Gesamtkosten mal den Allgemeinen Satz von 17,5% angenommen (EDIT: Habe auch schon von 4% gelesen. Aber lassen wir es mal bei 17,5). Und schon kostet der Rahmen nicht mehr 187€ sondern 187 + 38,53 + 32,73 = 255,26€. Ok, das ist immer noch günstig. Aber es läppert sich bei den teureren Teilen wie Gabel oder Laufrädern eben doch.

Artikel Warenwert Versand Einfuhrumsatzsteuer
19%
Zollgebühren
17,5%
Gesamt Gesamtsumme
Rahmen 187,00 0,00 35,53 32,73 255,26 965,87
Gabel 70,71 2,93 13,43 12,37 99,45 Davon Gebühren
Sattelstütze 15,06 5,88 0,00 0,00 20,94 186,21
Lenker 11,27 5,86 0,00 0,00 17,13
Lenklager 9,27 2,93 0,00 0,00 12,20
Spacer 5,28 0,97 0,00 0,00 6,25
BB 9,06 1,05 0,00 0,00 10,11
Stem 17,62 1,20 0,00 0,00 18,82
Bremsenset 24,00 10,27 0,00 0,00 34,27
Pedale 21,59 0,00 0,00 0,00 21,59
Antrieb 157,93 0,00 30,01 27,64 215,57
Sattelklemme 9,39 0,00 0,00 0,00 9,39
Laufradsatz 94,52 36,54 17,96 16,54 165,56
Sattel 9,33 0,00 0,00 0,00 9,33
Kleinteile 15,00 5,00 0,00 0,00 20,00
Reifen 50,00 0,00 0,00 0,00 50,00

Somit läge der Gesamtpreis für das Rad bei ca. 990€ für ein Hardtail mit Carbon- Rahmen,  -Starrgabel, -Lenker und-Sattelstütze.

Das Komplettbike könnte dann so ähnlich aussehen. Nicht schlecht, finde ich:

BXT

Bild: AliExpress, BXT official Store

Was bekäme man für knapp 1000€ im deutschen Direktversand? Ich habe mal 2 „Konkurrenten“ herausgesucht. Wobei ich keines mit Starrgabel gefunden habe.

RADON ZR team 8.0 – 999€ – Aluminium

zrteam

Bild: Radon Bikes

Soweit solide ausgestattet. Highlight ist die neue Shimano XT 1×12 Schaltung. Der Rest ist Hausmannskost und eben der Rahmen aus Aluminium. Kann man irgendwie schwer mit dem CHC vergleichen.

CUBE Reaction C:62 Pro – 1599€ – Carbon

reactionc

Bild: CUBE

Nach Schnellrecherche ist das so das günstigste was man derzeit mit Carbonrahmen bekommt. Auch hier die neue Shimano XT 1×12 Schaltung. Der Rest ist wieder Hausmannskost. Eine ZITTO 1×12 oder 1×13 (!) Schaltung und auch eine Federgabel wäre hier beim CHC auch noch drin. Also Gleichstand.

Ich hätte total Lust das mal auszuprobieren. Aber mal eben 1000€ Spielgeld? Das will zuhause gut argumentiert sein 😉 Wenn jemand mir das Geld gibt, baue ich ihm gerne ein Rad zusammen. Also meldet euch 🙂

Frühjahrsinspektion Diamant Zouma +S UPDATE

Nachdem ja nun im Moment leider nix ist mit zur Arbeit pendeln (#stayathome), habe ich mir mal das Diamant vorgenommen um es Frühjahrsfit zu machen. Also Antriebscheck, putzen und die „Sommerreifen“ wieder drauf. Kilometerstand ca. 2400.

UPDATE: Nach Versuchen ob das gelegentliche Abschalten des Antriebes es am Akku oder dem Akku-Motor Kabel lag, wird nun der Motor zu Bosch eingeschickt. Zuletzt ist es ständig ausgegangen…Danke an dieser Stelle an das sehr engagierte Team von Megabike Bordesholm! Wie es weiterging lest ihr hier ->Klick

Der allgemeine Zustand ist nach dem Winter mit fast nur Regenfahrten eigentlich ziemlich OK. Etwas oberflächliche Korrosion um einige Speichennippel (konnte man einfach mit Öl wegwischen) und normaler Winterdreck. Auch die Lager und der Freilauf laufen noch sauber.

IMG_20200420_202158

Wie neu

Die Bremsbeläge haben noch genug Fleisch um sie weiterzufahren. Vorne habe ich das Quietschen aber nicht in den Griff bekommen. Aber nur deshalb auf die schon bereitliegenden Trickstuff Beläge zu wechseln wollte ich erstmal nicht. Habe die Originalbeläge nochmal abgezogen und angefast.

IMG_20200421_150538

Original Magura Beläge nach 2400 km. Man sieht, dass ich viel bei Schietwetter gefahren bin.

IMG_20200421_150428

Original Magura Beläge nach 2400 km. Belagdicke noch voll OK.

Der Antrieb, bzw die Kette und die kleinen Ritzel hinten haben es aber hinter sich. Die Topeak Verschleißlehre fällt komplett durch. Das Antriebsritzel hatte ich mal gedreht und das war eigentlich auch noch gut. Ich will aber von 18 Zähnen auf 20 gehen. Ich erhoffe mir dadurch eine geradere Kettenlinie und dadurch auch einen Betrieb auf den größeren hinteren Ritzeln. Das sollte den Verschleiß etwas minimieren. Streng genommen darf ich die Übersetzung des S-Peds ja nicht ändern. Schneller als 45 km/h fährt es aber ja trotzdem nicht.

IMG_20200420_200035

Die Kette hat es hinter sich…

IMG_20200420_202201

Bunte Mischung: Shimano Ritzelpaket, SRAM Kette und…

IMG_20200421_151622

…KMC Antriebsritzel

Leider hat sich das selbstständige Abschalten des Antriebes weiter verschlimmert. passiert jetzt auf fast jeder Fahrt. Nach dreimaliger Diagnose ohne Fehlercodes ist es jetzt nochmal bei Mega Bike und es wird wohl das Purion Display ausgetauscht. Das hatte ich auch im Verdacht. Aber da ist ja jetzt auch Zeit für.

Ich hatte auch mal die Stecker am Motor ab. Aber die sind Top abgedichtet und absolut trocken. Daran sollte es nicht liegen. Ich berichte…

Standhaft haben sich die Originalen Schwalbe Supermoto X Reifen gewehrt wieder auf die Felgen draufzuflutschen. Selbst unter Werkstattbedingungen war das echt schwer. Ich hoffe mal, dass ich das nie unterwegs machen muss. Mit den Conti Winterreifen hatte ich ja einmal das Vergnügen. Das ging ganz OK.

 

Eilmeldung: Der Frühling ist da!

Tatsächlich! Nachdem ich insgesamt fast 4 Wochen mit Pausen rumgrippiert habe, konnte ich heute endlich das geile Wetter ausnutzen und eine Minirunde mit dem Rennrad drehen. Yeah!

Also Bike und Winterklamotte aus dem Keller geholt und los…

IMG_9691

 Fit wien Turnschuh ©crazy42wheels.com

 

IMG_9686

©crazy42wheels.com

 

Die SKS Raceblades habe ich schon nach der Herstabschlusstour drangebaut. Ich bin so dermaßen nass geworden, dass ich die gleich bestellt habe. Einige auf der Tour hatten die dran und das war als Hinterherfahrer echt super.

IMG_9687

©crazy42wheels.com

 

Sind schnell drangebaut und auch wieder ab.

IMG_9688

©crazy42wheels.com

IMG_9689

©crazy42wheels.com

Auf jeden Fall wars echt geil mal wieder draußen zu sein!

edh

 Frühling!!!   ©crazy42wheels.com